idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2005 09:59

Was geschieht mit inhalierten Partikeln in der Lunge?

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Professor Dr. Peter Gehr vom Institut für Anatomie der Universität Bern wird am Donnerstag, dem 20. Januar 2005 einen Vortrag zum Thema "Dieselruß, Staub und Arzneistoffe - Was geschieht mit inhalierten Partikeln in der Lunge?" halten. Zu dem Vortrag lädt der Vorstandsvorsitzender der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Prof. Dr. Hans H. Maurer, Fachrichtung Pharmakologie und Toxikologie an der Saar Uni ein.

    Er findet statt:
    am Donnerstag, dem 20. Januar 2005 um 20.15 Uhr
    im Bernd-Eistert-Hörsaal
    des Instituts für Organische Chemie (Gebäude 23),
    Campus Saarbrücken

    Zum Thema des Vortrags:
    Der Mensch braucht Luft zum Atmen. Doch mit dieser Luft nehmen wir auch kleinste Partikel auf, die sich zum Teil in unseren Lungen ablagern. Alle auf der Lungenoberfläche deponierten Partikel, deren Durchmesser unter einem Mikrometer liegen, werden durch den sogenannten Surfactant in den Flüssigkeitsbelag der Luge verlagert ("displaced"). Die meisten dieser Partikel werden vermutlich mittels Mukoziliärtransport, also beispielsweise durch Husten wieder aus der Lunge hinausbefördert. Ein kleiner Teil bleibt aber auf der Oberfläche liegen und kann dadurch in unmittelbare nachbarschaftliche Beziehung mit bestimmten Zellen gelangen, wie beispielsweise mit Zellen des Abwehrsystems. Die Interaktion der Partikel mit den Körperzellen scheint aber stark von der Größe abhängig zu sein. Neueste experimentelle Daten weisen darauf hin, dass sich ultrafeine Partikel anders verhalten als grobe Partikel. Aufgrund der darüber aufgestellten Befunde wird dieser Vorgang des "displacement" als erster Schritt in einer Folge von Abwehrmechanismen gesehen und der dafür verantwortliche Surfactant als primäre Immunbarriere.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Professor Dr. Hans H. Maurer
    Telefon 06841/ 16-26050
    E-Mail: hans.maurer@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).