idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2005 13:00

Sexualhormone: Qual oder Segen?

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Studierende gestalten Seminar zum Thema 'Sexualhormone und Kontrazeptiva' als öffentliche Symposiums-Veranstaltun

    FRANKFURT. Schon gute Tradition ist die Ausrichtung eines Pflichtseminars als öffentliches Symposium durch Studierende der Pharmazie - bundesweit einmalig. Am 9. Februar ist es wieder einmal so weit; das Thema des eintägigen Symposiums ist 'Sexualhormone und Kontrazeptiva'. ReferentInnen sind ausschließlich Studierende der Pharmazie, in deren Approbationsordnung für Apotheker ein Fertigarzneimittel-Seminar (FAS) vorgeschrieben ist.

    Das Programm unter Leitung namhafter Wissenschaftler der Pharmazeutischen Institute der Universität Frankfurt umfasst 13 Beiträge: Ausgehend von der Wirkungsweise der Sexualhormone über Phytoöstrogene, der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, Anabolika und der 'Pille danach' bis hin zur Wirkungsweise einzelner Arzneistoffe, verschiedenen Therapieverfahren und Handhabung in der Praxis. Angesprochen sind Pharmazeuten, Pharmaziestudierende, PTA-Schüler, Krankenschwestern, Mediziner, Medizin-Studierende, Krankenkassenpersonal, Sozialpädagogen und andere Angehörige medizinischer Einrichtungen.

    Besonders angesprochen sollten sich Apotheker und Ärzte fühlen, denn das Symposium wird auch in diesem Semester von den Landesapothekerkammern Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz und mittlerweile auch von der Landesärztekammer Hessen mit acht Punkten als Fortbildungsveranstaltung anerkannt - ein überzeugender Beleg für die Qualität der zu erwartenden Beiträge.

    In jedem Semester steht das Fertigarzneimittel-Seminar unter einem anderen Themenschwerpunkt, den die Professoren vorgeben. Organisiert wird das Seminar indes ausschließlich von Studierenden, und zwar jeweils vom Abschlusssemester Pharmazie. Die Studierenden übernehmen die Veranstaltungsorganisation, die inhaltliche Ausarbeitung, die Sponsorensuche und die Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Veranstaltung hat eine lange Tradition. Bis 1995 war es Initiator und Moderator Prof. Ernst Mutschler, der die Veranstaltung für den gesamten Fachbereich Pharmazie öffnete.

    Auf Anregung von Prof. Christian Noe, Pharmazeutische Chemie, findet sie seit 1995 vor Fachpublikum statt. Das wachsende Interesse erforderte die Unterstützung von Sponsoren, die seit 1998 das Projekt unterstützen. Seit dem Wintersemester 2001/02 ist das Seminar als Fortbildungsveranstaltung von der Kammer anerkannt.

    Die diesjährige Veranstaltung unterstützen folgende Sponsoren und Spender: Phoenix Pharmahandel Vertriebszentrum Hanau, Landesapothekerkammer Hessen, Hexal AG, Schering AG, Merckle GmbH, Jenapharm GmbH & Co. KG, Phenion GmbH & Co. KG, Deutsche Ärzte Finanz und Govi-Verlag.

    Kontakt: Carina Petrasek; Institut für Pharmazeutische Chemie,
    c/o Fachschaft Pharmazie, Marie-Curie-Str.9, 60439 Frankfurt; Tel.: 0163-2617044; petrasek@fertigarzneimittel-seminar.de

    _________________________________________________
    Programm

    9.15 - 9.25 Begrüßung
    9.25 - 9.45 Molekularbiologie der Sexualhormone
    Heike Bergkemper / Nina Hindersmann / Martin Huber
    (Prof. Steinhilber)
    9.45 - 10.05 Pharmakologische Übersicht und Wechselwirkungen
    Yüksel Erdogan / Dorota Urbanek / Matthias Wacker
    (Prof. Müller)
    10.05 - 10.25 Phytoöstrogene
    Rebecca Banks / Johanna Brengel / Martina Cosic
    (Prof. Winckler))
    10.45 - 11.05 Substitutionstherapie bei klimakterischen Beschwerden
    Heike Fritz / Sebastian Gissinger / Peter Kindler
    (PD Dr. Werz)
    11.05 - 11.25 WHI- und XX-Studie zur postmenopausalen Hormontherapie Nazile Korkmaz / Thomas Nordlohne / Julia Raunecker
    (Prof. Dingermann)
    11.25 - 11.45 Pharmakokinetische und technologische Aspekte der
    Hormontherapie
    Rossena Carmeli / Swetlana Kisselmann / Margit Dubbert
    / Caroline Kleibusch (Prof. Dressman)
    11.45 - 12.05 Testosteronsubstitution - Wechseljahre des Mannes Karina Albrecht / Sarah Jacobsen / Kerstin Jungmann
    (Prof. Schubert-Zsilavecz)
    13.00 - 13.20 Anabolika
    Katharina Küstermeyer / Andrea Löwi / Melanie Mlinarec
    (Prof. Stark)
    13.20 - 13.40 Gonadotropin-Releasing-Hormon
    Linda Graßt / Irene Kress / Gaby Pfeiffer / Anne Silies
    (Prof. Lambrecht)
    13.40 - 14.00 SERMs
    Julia Schuh / Silke Uhlig / Ute Weidenbusch
    (Prof. Marschalek)
    14.20 - 14.40 Technologische Aspekte der Tumortherapie
    Juliane Goebels / Firas Issa / Kerstin Krüger / Ahmed
    Mellouk (Prof. Kreuter)
    14.40 - 15.00 Kontrazeptiva
    Luise Edinger / Jörg Schneider / Sandra Wechs
    (Prof. Karas)
    15.00 - 15.20 Notfallkontrazeption - Die Pille danach Suzan Choucair / Dirk Geiger / Julia Papenburg
    (Dr. Schulz)


    More information:

    http://www.fertigarzneimittel-seminar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).