idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2007 11:04

Jugendkriminalität unter der Lupe

Brigitte Nussbaum Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Befunde eines DFG-Forschungsprojektes an den Universitäten Münster und Bielefeld

    Warum werden Jugendliche straffällig? Prof. Dr. Klaus Boers vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Münster und Prof. Dr. Jost Reinecke von der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld räumen in dem Buch "Delinquenz im Jugendalter: Entstehung, Verlauf, Präventivmaßnahmen", erschienen im münsterschen Waxmann-Verlag, auf empirischer Basis mit zahlreichen Vorurteilen über Jugendkriminalität auf. Die Studie beruht auf der seit 2000 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Längsschnittuntersuchung "Kriminalität in der modernen Stadt". In Münster wurden vom 13. bis zum 16. Lebensjahr jedes Jahr dieselben 1.900 Jugendlichen befragt. In Duisburg läuft die Untersuchung seit 2002 mit 3.400 Befragten. Das jetzt erschienene Buch stellt die Befunde aus Münster vor.

    Die Jugendkriminalität geht entgegen allen Vorurteilen seit dem Ende der 1990er Jahre zurück - auch bei schweren Eigentumsdelikten oder Raub. Bei der Polizei - also im Hellfeld der Kriminalität - wird jedoch seit Jahren eine stetige Zunahme der Körperverletzungen registriert. "Sie nehmen aber bei den direkt befragten Jugendlichen - also im Dunkelfeld - ebenfalls ab", so Boers. Körperverletzungen würden heute häufiger angezeigt, die Polizei erfahre durch verstärkte Präventionsarbeit mehr. Und inzwischen ist sei auch der Versuch der Körperverletzung strafbar.

    Nur ein Siebtel der in Münster befragten Täter nannte die Schule als Tatort. Meistens ging es um Diebstahl und Sachbeschädigungen, seit jeher schultypische Delikte. Bei schweren Köperverletzungen war für ein Prozent, bei einfachen Körperverletzungen nur für jeden zehnten Täter die Schule der Tatort. Nahezu alle Schüler fühlten sich in der Schule, auf dem Schulhof und dem Schulweg sicher. Auch das Schulklima sowie das Verhältnis zu den Lehrern wurden positiv beurteilt.

    Dass Gewaltspiele und -filme Jugendliche zunehmend aggressiv machen, ist in der internationalen Forschung nur schwach belegt. "Der Inhalt der meisten Gewaltspiele, insbesondere der Ego-Shooter, ist Besorgnis erregend. Auch, dass vor allem Jungen aller Schulformen einen großen Teil ihrer Zeit mit solchen Spielen verbringen. Hier sind die Eltern und die Medienpädagogen gefordert", sagt Reinecke. Die allermeisten Spieler könnten zwischen realen und virtuellen Welten aber sicher unterscheiden. Gewaltmedien könnten sich bei gewaltsam oder übertrieben streng erzogenen Jugendlichen allerdings etwas negativer auswirken.

    Dass vor allem jugendliche Migranten kriminell werden, konnten die Wissenschaftler nicht pauschal nachweisen. Es geht hier vor allem um die Gewaltkriminalität. Bei anderen Delikten sind Migrantenjugendliche ohnehin weniger auffällig. Und natürlich sind nicht alle Migrantengruppen betroffen. Gewalttätiger sind die sozial erfolgloseren: mit weniger Bildung, mit geringem Einkommen, aus schlechteren Wohnvierteln und mit hoher Arbeitslosigkeit. Solche Migrantenjugendliche sind allerdings meist kaum noch gewalttätiger als ähnlich benachteiligte deutsche Jugendliche. In den vergangenen Jahren ist die Kriminalität von Migrantenjugendlichen zurückgegangen. In der Polizeistatistik und im Gefängnis ist der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund jedoch zum Teil deutlich höher, was auf ein größeres Anzeige- und Verurteilungsrisiko schließen lässt. Ein größeres Problem sei, dass nicht die kürzlich Eingewanderten, sondern diejenigen, die schon länger hier leben oder hier geboren wurden, auffälliger sind. Die Wissenschaftler meinen deshalb, "dass wir den richtigen Dreh mit der Integration dieser Jugendlichen noch nicht raus haben."

    Insgesamt sind Mädchen um ein Mehrfaches weniger gewalttätig als Jungen und treten drei- bis sechsmal seltener als Intensivtäterinnen auf. Türkische Mädchen sind noch weniger gewalttätig als deutsche.

    Ein Drittel der münsterschen 16-Jährigen gibt an, öfter als einmal im Monat betrunken zu sein, und ein Fünftel, häufiger als fünfmal im Jahr Marihuana oder Haschisch zu nehmen. Problematisch ist das auch insofern, als verstärkter Alkohol- und intensiver Drogenkonsum mit erhöhten Gewalttätigkeiten einhergehen. In Duisburg wurde übrigens deutlich weniger als in Münster konsumiert, vor allem weniger unter türkischen Jugendlichen. Das ist einer der Gründe, warum sie sich in der Gewaltkriminalität von den Einheimischen nicht weiter unterschieden.

    Amerikanische Studien belegen, dass es keine Wundermittel zur Gewaltprävention gibt. So bewirken abschreckende, einschüchternde oder einfach nur harte Strafen bei Gewalttätern im besten Falle wenig, meistens sind sie kontraproduktiv. Aber durch eine Differenzierung, zum Beispiel nach Delikten, Tätergruppen und sozialer Umgebung, mit mehreren aufeinander abgestimmten Maßnahmen vernetzter Institutionen - Jugendhilfe, Schule, Therapie, Polizei und Justiz - lasse sich etwas erreichen, ist Boers optimistisch. "Zum Beispiel mit einer Kombination aus gezielter Tatbearbeitung, Täter-Opfer-Ausgleich, Aufbau des Norm- und Rechtsbewusstseins, Neugestaltung tragfähiger sozialer und beruflicher Bindungen und nicht zuletzt einer zurückhaltenden Sanktionierung."


    More information:

    http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/strafrecht/kr4/organis... Prof. Dr. Klaus Boers


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).