idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2020 14:46

Raumsonde Hayabusa 2: Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden - Livestream zur Landung am Sa, 5.12. 17 Uhr

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Der chemische „Fingerabdruck“ des Wassers des Asteroiden Ryugu könnte beweisen, dass das Wasser auf der Erde tatsächlich von Asteroiden-Einschlägen in der frühen Erdgeschichte stammt. Bisher ließen sich Asteroiden nur nach einem Einschlag von Bruchstücken auf die Erde untersuchen und daher Verunreinigungen durch das Wasser der Erde nicht ausschließen. Während das Wissenschaftsteam der Goethe-Universität ab 2021 die geologische Vergangenheit der Asteroidenproben analysieren wird, wollen sich andere internationale Teams das Wasser und die organischen Substanzen des Asteroiden ansehen, die Schlüsse auf Entstehung des Lebens auf der Erde zulassen könnten. Livestream: http://www.kosmochemie.de

    Bei ihrer Entstehung war die junge Proto-Erde heiß und kreiste vermutlich in einer sehr trockenen Zone um die Sonne, in der Wasser verdampfte und durch den Sonnenwind ins All geweht wurde. Zu seinen großen Ozeanen kam unser blauer Planet einer Theorie zufolge durch wasserhaltige Himmelskörper, die auf der Erde einschlugen. Kometen, so haben Spektralanalysen der Kometenschweife ergeben, waren es höchstwahrscheinlich nicht. Denn in ihrem Eis ist meistens das Verhältnis des Wasserstoffs mit zwei Protonen im Kern, Deuterium (D), zum Wasserstoff mit einem Proton im Kern (H) anders als auf der Erde. Das Wasser hingegen, das in bestimmten Meteoriten eingeschlossen ist – also in Bruchstücken von Asteroiden, die auf der Erde eingeschlagen sind – entspricht ziemlich genau dem irdischen Wasser. Solche Asteroiden der C-Klasse sind stark kohlenstoffhaltig und stammen aus dem äußeren Teil des Asteroidengürtels, der zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreist. Ryugu ist einer von ihnen.

    Prof. Frank Brenker, Geowissenschaftler der Goethe-Universität, wird zusammen mit seiner Kollegin Dr. Beverly Tkalcec die Ryugu-Probe untersuchen. Er erklärt: „Es gibt sehr gute wissenschaftliche Argumente, dass das D/H-Verhältnis, das wir in Meteoriten finden, tatsächlich dem von Asteroiden im All entspricht. Trotzdem kann man Verunreinigungen durch Wasserdampf auf der Erde nicht ausschließen: Schließlich verdampfen beim Durchtritt durch die Atmosphäre 90 Prozent eines Asteroiden, und selbst wenn er in einer trockenen Wüste einschlägt, kann der Meteorit, bis man ihn findet, zum Beispiel über Frühnebel Wasser aufnehmen. Mit der Ryugu-Probe werden wir in dieser Frage endlich Gewissheit erhalten.“

    Dazu werden die Frankfurter Forscher ab Mitte des kommenden Jahres Ryugu-Proben an den Teilchenbeschleunigern ESRF in Grenoble und DESY in Hamburg auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersuchen und durchleuchten. Später im Jahr sollen Ryugu-Proben mithilfe eines fokussierten Ionenstrahls geschnitten und an der Goethe-Universität mit einem Transmissionselektronenmikroskop durchleuchtet werden. Dabei wollen Tkalcec und Brenker die genaue geologische Entwicklung des Asteroiden ermitteln. Um die Messwerte für das Wasser, aber auch die auftretenden organischen Verbindungen überhaupt beurteilen zu können, ist es immens wichtig, alle Vorgänge zu verstehen, die überhaupt zu ihrer Bildung geführt haben. Die erreichte Temperatur des Asteroiden ist hier genauso wichtig wie die Umstände der Bildung wasserhaltiger Minerale und der Einfluss von Impakten auf der Oberfläche des Asteroiden.

    Auch die Bausteine für das Leben auf der Erde stammen womöglich von kohlenstoffreichen Asteroiden wie Ryugu, da man in Meteoriten bereits Zucker und Bestandteile von Proteinen (Aminosäuren) und des Erbmoleküls DNA (Nucleobasen) gefunden hat, die sich unter geeigneten Bedingungen aus anorganischen Substanzen bilden konnten. Auch aus diesem Grund werden zahlreiche Wissenschaftsteams der ganzen Welt an der Analyse der Ryugu-Proben arbeiten.

    Bilder zum Download:

    1. Prof. Dr. Frank Brenker, Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Foto: Jürgen Lecher für Goethe-Universität (Porträtfoto)
    http://www.uni-frankfurt.de/95132289

    2. Prof. Dr. Frank Brenker, Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Foto: privat. (in Aktion)
    http://www.uni-frankfurt.de/95132407

    3. Dr. Beverley Tkalcec, Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt. Foto: privat
    http://www.uni-frankfurt.de/95132444

    4. Landung der Raumsonde Hayabusa 2 auf dem Asteroiden Ryugu zur Probenentnahme. Illustration: Akihiro Ikeshita für JAXA
    https://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/galleries/cg/pages/touchdown1.html

    5. Der Asteroid Ryugu aus 20 Kilometern Entfernung, aufgenommen von der Raumsonde Hayabusa 2. Foto: JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University,
    Chiba Institute of Technology, Meiji University, University of Aizu and AIST
    https://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/galleries/ryugu/pages/fig11_fmhome_front.html

    6. Vorbeiflug von Hayabusa 2 an der Erde: Bei ihrer Rückkehr wird die Sonde an der Erde vorbei zu einer weiteren Mission fliegen und eine Kapsel mit der Ryugu-Probe zur Erde schicken. Die Landung der Kapsel wird am Samstag, 5.12.2020, gegen 19 Uhr in der australischen Wüste erwartet. Illustration: Akihiro Ikeshita für JAXA
    https://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/galleries/cg/pages/swingby.html


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Brenker
    Institut für Geowissenschaften – Nanoscience
    Tel. 0151 68109472
    f.brenker@em.uni-frankfurt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).