idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2021 11:25

Forschung im Neubau Multidimensionale Trauma-Wissenschaften - Grundstein gelegt

Martina Fischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Auf dem Campus der Universität Ulm wurde der Grundstein für ein innovatives Forschungsgebäude gelegt – und damit für die Trauma-Wissenschaften der Zukunft. In unmittelbarer Nähe zu Kliniken der Maximalversorgung und Forschungsinstituten entsteht der Neubau „Multidimensionale Trauma-Wissenschaften“ (MTW). Ab 2024 werden Forschende aus Medizin und Lebenswissenschaften das Gebäude mit biomedizinischen Laboren, Biobank und eigenem Studienzentrum beziehen.

    Verkehrsunfälle, Terroranschläge und Gewalttaten haben eines gemeinsam: Opfer mit schwersten Verletzungen. Die medizinische Versorgung von Patienten mit mehrfachen Knochenbrüchen und massiv verletzten Organen ist äußerst anspruchsvoll. Unkontrollierte Immunreaktionen im ganzen Körper führen nicht selten zu Entzündungen, Multi-Organversagen und Tod. Hauptziele der Ulmer Traumaforschung sind ein tieferes Verständnis solcher komplexen Verletzungen und neue therapeutische Ansätze. Ab 2024 bietet der Neubau Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) den international anerkannten Forschenden optimale Rahmenbedingungen: Jetzt wurde der Grundstein gelegt.

    Mit Hochdruck forschen Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Aufklärung der hochkomplexen Wechselwirkungen, die gerade Mehrfach-Verletzungen so gefährlich machen. Diese Forschung zählt zu den strategischen Entwicklungsbereichen der Uni Ulm und ist nicht zuletzt gesellschaftlich hochrelevant: Traumata sind immerhin die häufigste Todesursache von Menschen unter 45 Jahren. Jährlich verursachen solche Verletzungen Gesundheitskosten von rund 30 Milliarden Euro und mehr – dazu kommen massive Arbeitsausfälle. „Das fächerübergreifende Zusammenspiel von grundlagenorientierter und klinischer Forschung ist das Alleinstellungsmerkmal der Ulmer Traumaforschung: Scheinbar weit entfernte Disziplinen wie Unfallchirurgie, Biochemie, Genetik und Psychiatrie wirken in der Ulmer Traumaforschung zusammen, die im MTW-Gebäude eine neue Heimat findet“, erklärt Professor Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm.

    Basis der Ulmer Traumaforschung sind der seit 2015 geförderte Sonderforschungsbereich (SFB 1149) „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potenzial nach akutem Trauma“ sowie klinische Forschergruppen. Übergeordnetes Ziel des SFB ist ein tiefes Verständnis der Folgen körperlicher Verletzungen. „Die Forschungsprogrammatik des MTW geht weit über bisherige Fragestellungen hinaus. Mechanismen und Folgen von Verletzungen sollen künftig in vielfältigen Dimensionen untersucht werden: Von der molekularen und zellulären Ebene über den Gesamtorganismus bis hin zur gesellschaftlichen Dimension. Unsere Forschungsvorhaben betreffen die gesamte Lebensspanne des Menschen und darüber hinaus. Denn einmal erlittene Traumata können sich sogar auf Folgegenerationen auswirken“, erklärt Professor Markus Huber-Lang, Gründungsdirektor des Forschungsbaus Multidimensionale Trauma-Wissenschaften.

    Im Neubau MTW werden über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit modernsten Untersuchungsmethoden verschiedene Aspekte der Traumaforschung in den Blick nehmen – darunter insbesondere die Entschlüsselung von Funktionsstörungen nach Verletzungen, das Schädel-Hirn-Trauma, die Interaktion des verletzten Körpers mit Mikroorganismen, die Regenerations- und Heilungsfähigkeit nach schweren Verletzungen und das Wechselspiel zwischen körperlichen und psychischen Traumata. „Aus den neuen Erkenntnissen sollen letztlich innovative und passgenaue Therapien für Traumapatientinnen und -patienten entwickelt werden", erklärt Professorin Anita Ignatius, stellvertretende Gründungsdirektorin des einzigartigen Gebäudes.

    Für ihre Forschung werden den 19 interdisziplinären Arbeitsgruppen im Neubau biomedizinische Labore der Sicherheitsstufe 2, bildgebende Verfahren sowie eine Biobank zur Verfügung stehen. Im eigenen Studienzentrum können künftig Patientinnen und Patienten untersucht und Proben genommen werden. Ein großer Standortvorteil ist die Nähe zum Universitätsklinikum Ulm, zum Bundeswehrkrankenhaus sowie zu naturwissenschaftlichen Instituten der Universität. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich zudem die Blutspendezentrale des Deutschen Roten Kreuz (DRK).
    Kurzum: Auf dem Campus der Universität Ulm wurde nicht nur der Grundstein für den Forschungsbau MTW gelegt, sondern für die Zukunft der Traumaforschung.

    Das Forschungsgebäude MTW wird jeweils hälftig vom Bund sowie vom Land und der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm finanziert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 73 Millionen Euro.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Markus Huber-Lang, Gründungsdirektor MTW-Gebäude: Tel.: 0731/500-54800, markus.huber-lang@uniklinik-ulm.de
    Prof. Dr. Anita Ignatius; stv. Gründungsdirektorin MTW-Gebäude: Tel.: 0731/500-55301, anita.ignatius@uni-ulm.de


    More information:

    https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/forschung-im-neubau-multidimensi... Bildunterschriften zu den beigefügten Bildern
    https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...


    Images

    Grundsteinlegung MTW Gebäude - BU Infos siehe link
    Grundsteinlegung MTW Gebäude - BU Infos siehe link
    Elvira Eberhardt
    Universität Ulm

    Grundsteinlegung MTW-Gebäude - BU Infos siehe link
    Grundsteinlegung MTW-Gebäude - BU Infos siehe link
    Elvira Eberhardt
    Universität Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).