idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2007 15:40

Was ist den Menschen gemeinsam?

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Eine Neuerscheinung über Kultur und Kulturen von Christoph Antweiler

    Dieses neu erschienene Buch des Trierer Ethnologen Christoph Antweiler bietet einen systematischen Überblick der Forschungsproblematik von Universalität im Kontext von kultureller Diversität. Neben einer Diskussion der Bedeutung für das Zusammenleben im globalen Zeitalter wird eine kompakte Übersicht der Forschungsgeschichte gegeben.

    Was wissen wir über Charakteristika, die alle Kulturen miteinander teilen? Zwischen und innerhalb der Kulturen der Menschen existiert eine enorme Vielfalt, aber es gibt dennoch viele Phänomene, die in allen Gesellschaften regelmäßig vorkommen. Diese Universalien sind teilweise in der Biologie des Menschen begründet, teils haben sie aber auch andere, soziale, kulturelle und systemische Ursachen. Wir brauchen Kenntnisse über Universalien für eine empirisch fundierte Humanwissenschaft und dieses Wissen ist auch praktisch relevant für realistische Lösungen menschlichen Zusammenlebens.

    Ferner werden verschiedene Typen von Universalien vorgestellt und einzelne Universalien diskutiert. Schließlich werden kulturvergleichende Methoden und andere Verfahren der Untersuchung dargestellt und die verschiedenen Ursachen von kulturübergreifenden Charakteristika beleuchtet. Der Autor baut eine Brücke zwischen geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und evolutionstheoretischen Ansätzen. Er verbindet relativistische Positionen mit generalistischen Zugängen. Als Ethnologe nutzt er die kulturvergleichende Perspektive seines Fachs, um zu zeigen, dass Universalien nicht einfach mit der "Natur des Menschen" oder "anthropologischen Konstanten" gleichzuset-zen sind. Er zeigt die wichtigen empirischen Befunde und macht die aktuelle Relevanz von Universaliendeutlich. Durchgehend wird aber die traditionell skeptische Haltung der Ethnologie gegenüber universalen Ansätzen für eine kritische Behandlung des Themas fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bib-liographie von ca. 1350 Titeln erschließt Literatur aus einem breiten Spektrum von Geistesströmungen und Disziplinen. Ein detailliertes Register ermöglicht es, das Buch auch als Nachschlagewerk zum Thema zu nutzen.

    Christoph Antweiler, Was ist den Menschen gemeinsam?, Darmstadt, WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, 392 S., 34 Abb., 9. Tab., Anhang, Register, Bestellnummer: B-20096-9, Verlagsausgabe, ISBN 978-3-534-20096-2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).