idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
23.02.2001 - 23.02.2001 | Dresden

IBM übergibt TU Dresden zwei x-series-Server

Im Rahmen der "Strategischen Partnerschaft" zwischen der IBM Deutschland GmbH und der TU Dresden (TUD) übergibt der Vorsitzende der IBM-Geschäftsführung Erwin Staudt zwei x-series Server sowie sieben Thinkpads im Wert von insgesamt 120.000 DM an die TUD.

Die "Strategische Partnerschaft" zwischen der TU Dresden und IBM besteht bereits seit September 1998. Diese beinhaltet eine Zusammenarbeit der TU Dresden mit den IBM Entwicklungs- und Forschungsstätten in Rüschlikon (Schweiz) und Yorktown Heights (USA). Die Vorteile dieser Kooperation liegen auf der Hand: Die TU kann innerhalb der weltweiten Forschungsaktivitäten ihren Ruf als internationale Hochschule weiter ausbauen und für IBM bieten die gemeinsamen Projekte die Möglichkeit, eine enge Verbundenheit zur Forschung aufzubauen und Spitzennachwuchs zu sichern. In Deutschland kooperiert IBM mit sechs Hochschulen, die Zusammenarbeit mit der TU Dresden ist am weitesten ausgebaut.

Der Rektor der TU Dresden: "Die Übergabe der zwei Server an die Fakultät Informatik ist ein sehr gutes Beispiel für die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Universität und freier Wirtschaft. IBM leistet mit dieser großartigen Geste einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung einer großen Zahl von Informatikstudenten, die in Dresden ohne Einschränkungen immatrikuliert worden sind."

Dieser Spende vorangegangen war die Übergabe eines Shared University Research (SUR) Grant am 19. Januar 2000 an Professor Hermann Härtig, Inhaber der Professur für Betriebssysteme am Institut für Systemarchitektur der TU Dresden, in Form zweier RS/6000 Server mit einem ebenfalls etwa sechsstelligen Wert.

Daneben wird am 23. Februar 2001 ein gemeinsames Projekt mit dem Titel "Höchstverfügbare IBM Rechnersysteme mit dem Betriebssystem Linux" zwischen der TU Dresden und dem IBM Entwicklungslaboratorium Böblingen gestartet. Ein Teil der übergebenen Ausrüstung wird für ein gemeinsames Projekt mit dem Böblinger IBM Entwicklungszentrum verwendet. Im Rahmen dieses Projekts wird die Betriebssystem-Gruppe von Professor Härtig zusammen mit dem Linux-Entwicklungsteam der IBM an Fragestellungen arbeiten, die für den Einsatz von Linux-Systemen im e-business Bereich wichtig sind. Das Team um Professor Hermann Härtig forscht seit längerem am Betriebssystem Linux, dabei geht es vor allem auch um die Verbesserung des Speicher- und Prozess-Managements.

Über ihr eigenes Kooperationsprogramm hinaus engagieren sich beide Teilnehmer der "Strategischen Partnerschaft" seit längerem in Sachsen für öffentlich-gemeinnützige Aufgaben. So stattete IBM im vorigen Jahr sächsische Schulen - vor allem in "förderungswichtigen" Regionen wie der Oberlausitz - mit insgesamt 100 PCs aus. Computerspezialisten der Fakultät Informatik der TUD konfigurierten diese Rechner und bereiteten den Einsatz vor Ort vor. Zudem übernahmen sie die Schulung der Lehrer.

Hinweise zur Teilnahme:
Informationen: Professor Hermann Härtig, Telefon (03 51) 4 63-82 82

Termin:

23.02.2001 ab 13:00

Veranstaltungsort:

Fakultät Informatik der TU Dresden
Hans-Grundig-Straße 25
Dresden
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

19.02.2001

Absender:

Birgit Berg

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3350


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).