Die Kleine Eiszeit, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts begann,gilt in der heutigen Klimadiskussion als das klassische Beispiel einer durch kurzfristige Schwankungen geprägten natürlichen Klimavariation. Am GFZ Potsdam werden diese Klimafluktuationen durch die Untersuchung abgelagerter Algenblüten in Binnensee-Sedimenten analysiert.
Die Gemälde der holländischen Meister des so genannten 'Goldenen Zeitalters', nehmen durch die häufige Darstellung von vereisten Wasserflächen, Schlittschuhpartien,Sturm und Regen Bezug auf dieses Klimaphänomen.
Die Ausstellung will die"Kleine Eiszeit" in der Zusammenschau von Kunst und Wissenschaft thematisieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
12.09.2001 ab 19:00 - 06.01.2002 18:00
Veranstaltungsort:
Gemäldegalerie, Staatl. Museen zu Berlin SMPK, Kulturforum, Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
Arten:
Eintrag:
15.08.2001
Absender:
Dipl.Met. Franz Ossing
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3369
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).