idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2007 10:48

Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Patiententransport

    Die über 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im deutschen Rettungsdienst sind bei ihrer Berufsausübung außerordentlich starken Belastungen ausgesetzt, die sich durch relativ hohe Raten an krankheitsbedingten Fehlzeiten manifestieren. Bei den physischen Stressfaktoren dominieren körperliche Belastungen durch Heben, Tragen, Ziehen, Schieben und Halten. Insbesondere unphysiologische Bewegungsabläufe beim Krankentransport etwa in engen Fluren oder Treppenhäusern gelten als Ursache für Rückenprobleme. Angesichts von über 10 Millionen Einsätzen jährlich kommt der Ergonomie von Krankentragen und anderen Hebe- und Tragehilfen daher besondere Bedeutung zu. Eine jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vorgelegte Studie untersucht einzelne Aspekte beim Einsatz der Arbeitsmittel von Rettungskräften und Sanitätern.

    Im Vordergrund der Studie standen Simulationsversuche, mit deren Hilfe Rückschlüsse auf die Eignung verschiedener Tragehilfen in unterschiedlichen Einsatzsituationen gezogen werden konnten. Die Laborsituation und der Einsatz eines "Dummys" schützten die Privatsphäre von Patienten, schufen vergleichbare Beobachtungsbedingungen und verhinderten vor allem, dass reale Rettungseinsätze beeinträchtigt wurden. Zwei verschiedene Parcours bildeten die Gegebenheiten echter Einsatzsituationen mit den typischen Schwierigkeiten wie Engstellen und Treppen ab.

    Bei der Überwindung dieser Parcours wurden Tragehilfen verwendet, die Rettungskräfte im täglichen Einsatz nutzen, so etwa Krankentragen, Tagetuch, Schaufeltrage und Tragesessel. Zusätzlich wurden Sesselkonstruktionen mit Raupenfahrwerk getestet. Um die Bewegungen beim Manövrieren mit diesen Geräten zu erfassen, wurden mit einer computerunterstützten Videoaufzeichnung Körperhaltungen und Stellungen des Hand-Arm-Systems dokumentiert. Dabei wurde der Neigungswinkel der Tragehilfen gleichzeitig gemessen, um Hand- und Körperstellung in Bezug zur Tragenlage setzen zu können. Mittels detaillierter Körperbewegungsanalyse ließen sich diese Abläufe analysieren und Informationen über besonders belastende Situationen gewinnen. Fragebögen und Gesprächsrunden ergänzten die Befunde der theoriegeleiteten Körperhaltungsanalyse um praktische Aspekte des Einsatzalltags.

    An Stelle einer eher technikorientierten Bewertung verschiedener Rettungsgeräte gelingt es den Autoren der Studie, Bewertungsmethoden zur Ergonomie des Tragens zu erarbeiten, um für den Kreis der Anwender, Beschaffer und Hersteller von Rettungshilfen die verschiedenen Belastungssituationen zu verdeutlichen. Bei der zukünftigen Konstruktion von Tragehilfen sollte der Studie gemäß unter anderem berücksichtigt werden, dass ungleiche Belastungen der Träger an Kopf- und Fußende vermieden werden und bestimmte Arm- und Handhaltungen außerhalb des Kraftoptimums liegen. Zusammen mit einer bereits vorliegenden Studie zur Technik der Rettungsgeräte ergeben sich Vorschläge für konstruktive Verbesserungen zum Beispiel von Griffsystemen: So entlasten Maßnahmen zur Kompensation der Trageneigung wie beispielsweise schwenkbare Griffe die Träger.

    Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin, Fb 1088: H. W. Müller-Arnecke, T. Bleyer, U. Hold, M. Macheleidt, U. Rademacher, A. Windel: Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst. 140 S., ISBN 3-86509-627-2, EUR 15,00. -Zu beziehen beim Wirtschaftsverlag NW, Postfach 10 11 10, 27511 Bremerhaven, Tel.: 0471/945 44 61, Fax 0471/945 44 88.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).