idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
23.04.2001 - 24.04.2001 | Mainz

Krebsregister in Deutschland (ABKD)

Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister stellt sich auf dem Internistenkongress in Wiesbaden vor.

Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister
in Deutschland (ABKD)

Mainz, den 30. März 2001 Presseeinladung

Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (ABKD) stellt sich vor: auf dem Internistenkongress in Wiesbaden am 23. und 24. April 2001

o "Trifft es zu, dass jeder Vierte an Krebs erkrankt?"
o "Welche Krebsarten sind die häufigsten, bei Frauen und bei Männern?"
o "In welchem Ausmaß gleichen sich die Lungenkrebsraten von Frauen und Männern an?"

Antworten auf diese Fragen können ausschließlich bevölkerungsbezogene (epidemiologische) Krebsregister geben. Bevölkerungsbezogene Krebsregister erfassen alle neu auftretenden Krebserkrankungen in einem definierten Gebiet (z.B. in einem Bundesland). Die erhobenen Daten werden von den Krebsregistern gespeichert und analysiert, um Aussagen über die Häufigkeit von Krebserkrankungen und ihre Entwicklung in der Bevölkerung machen zu können.

Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (ABKD) ist ein Zusammenschluss aller bevölkerungsbezogenen regionalen Krebsregister sowie der beim Robert-Koch-Institut in Berlin angesiedelten "Dachdokumentation Krebs".

Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland ist auf dem 107. Internistenkongress in Wiesbaden am 23. und 24. April 2001 in den Rhein-Main-Hallen mit einem Informationsstand vertreten.
Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sind herzlich eingeladen, sich am Stand Nr. 2, Halle 3 (Rhein-Main-Hallen) über die Arbeit der ABKD und der einzelnen Krebsregister zu informieren.

Die Arbeitsgemeinschaft ist dem "Gesamtprogramm zur Krebsbekämpfung" der Bundesregierung assoziiert. Sie kooperiert mit Fachgesellschaften und berät gesundheitspolitische Einrichtungen. Außerdem koordiniert sie registerübergreifende Aufgaben und ist Ansprechpartner für nationale und internationale Kooperationspartner und die interessierte Öffentlichkeit. Überdies informiert sie über den Stand der epidemiologischen Krebsregistrierung in Deutschland und vermittelt deren Ziele.

Ansprechpartner: Wolf Ulrich Batzler
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (ABKD)
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
Postfach 101237 o 70011 Stuttgart
Fon: 0711-661920 o Fax: 0711-6619211 o eMail: wolf-ulrich.batzler@dgn.de

Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten

Den Text dieser Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter http://www.rki.de/krebs/ unter dem Stichwort "Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister Deutschlands".

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.04.2001 ab 10:00 - 24.04.2001

Veranstaltungsort:

Rhein-Main-Halle, Wiesbaden
Stand Nr. 2
Halle 3
55122 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

05.04.2001

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3656


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).