Die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird am 16. November in die Antarktis verschifft.
Die von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik gefertigte Station wird derzeit in Bremerhaven für die vierwöchige Überfahrt vorbereitet. Den Transport der Station übernimmt das dänische Frachtschiff Naja Arctica, das am Mittwoch, den 7. November in Bremerhaven einläuft. Innerhalb einer Woche werden dann insgesamt 3500 Tonnen Material verladen. Das Schiff verlässt am 16. November Bremerhaven und wird Mitte Dezember an der Eiskante der Atka-Bucht in der Antarktis erwartet.
"Mit der Verladung von Neumayer III ist ein wichtiger Meilenstein bei der Realisierung des Bauvorhabens erreicht", erklärt Dr. Hartwig Gernandt, Projektleiter am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. "Wenn alles nach Plan verläuft, und vor allem auch das Wetter mitspielt, können wir Mitte Dezember mit dem Aufbau der Station beginnen", so Gernandt weiter. Während des antarktischen Sommers, von Dezember 2007 bis März 2008, wird die Station 6,5 Kilometer südlich der heutigen Neumayer-Station errichtet. Ein weiterer Bauabschnitt wird in der Saison 2008/2009 nötig sein, bei dem der Umzug der jetzigen Neumayer-Station sowie die Inbetriebnahme der neuen Forschungsbasis erfolgen.
Mit dem Bau der Neumayer-Station III werden die wissenschaftlichen und logistischen Voraussetzungen für einen langfristigen Forschungsbetrieb in der Antarktis erfüllt. Mit einer Station auf modernstem Stand der Technik sollen die Langzeitmessungen der wissenschaftlichen Observatorien fortgesetzt und neue Forschungsprojekte ermöglicht werden. Die Neumayer-Station III soll den Forschungsbetrieb in der Antarktis für die nächsten 25 bis 30 Jahre gewährleisten.
Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471 4831-2008; E-Mail: medien@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Insgesamt 3500 Tonnen Material werden per Frachtschiff von Bremerhaven in die Antarktis transportier ...
Quelle: Foto: U. Cieluch / Alfred-Wegener-Institut
Im Frühjahr 2009 sollen die ersten Forscher an der Neumayer-Station III arbeiten und leben.
Quelle: Grafik: Alfred-Wegener-Institut
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Insgesamt 3500 Tonnen Material werden per Frachtschiff von Bremerhaven in die Antarktis transportier ...
Quelle: Foto: U. Cieluch / Alfred-Wegener-Institut
Im Frühjahr 2009 sollen die ersten Forscher an der Neumayer-Station III arbeiten und leben.
Quelle: Grafik: Alfred-Wegener-Institut
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).