Intelligent Web, agile Softwareentwicklung und Sicherheit im Netz sind nur einige Herausforderungen für Medieninformatiker in Zeiten von Web 2.0 und Medienkonvergenz. An der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart stellen sich Studierende, Mitarbeiter und Professoren nun seit zehn Jahren neuen Entwicklungen. Grund genug, gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft der Medieninformatik an der HdM zu werfen. Am 24. Januar 2008 sind Studenten, Alumni und alle Freunde der Informatik herzlich eingeladen, das zehnjährige Bestehen zu feiern.
Auf dem Festprogramm stehen Alumni-Berichte, unter anderem vom ersten Medieninformatik-Absolventen, ebenso wie Vorträge über aktuelle Entwicklungen in der Informationstechnik, darunter das Forschungsprojekt "Ambient Intelligence". Ab 18 Uhr können sich Besucher auf der MediaNight ein eigenes Bild der aktuellen Projekte des Medieninformatik-Nachwuchses machen: Mithilfe der Softwareentwicklung Hack IT! können sie zum Hacker werden, gängige Sicherheitslücken kennenlernen und Möglichkeiten, sie zu vermeiden. Außerdem können sie ein Computerspiel auf einem Multitouchscreen testen, mehr über die Gesprächsqualität bei Voice over IP, dem Telefonieren übers Internet, erfahren, oder in den Computeranimationen "Hauswanderung" und "Nightfall" in die Welt der bewegten Bilder und fantastischen Geschichten eintauchen.
"Die Besonderheit des Studiums der Medieninformatik an der HdM liegt in der Kombination einer soliden informationstechnischen Grundlagenausbildung mit einer breiten Auswahl an attraktiven medienspezifischen Vertiefungsmöglichkeiten", beschreibt Professor Dr. Roland Schmitz das Profil seines Branchen übergreifend angelegten Studiengangs. Das ganzheitliche Medienangebot der HdM biete einzigartige Möglichkeiten zur Vertiefung. Absolventen des Stuttgarter Studiengangs hätten in den letzten Jahren sehr gut Fuß gefasst auf dem Arbeitsmarkt, sowohl in der klassischen Medienindustrie, in Multimedia-Agenturen oder Netzwerkunternehmen als auch in Softwarehäusern oder Industrieunternehmen. "Zehn Jahre sind in der IT-Branche eine kleine Ewigkeit und der geeignete Anlass, Rückschau zu halten auf die Anfänge der Medieninformatik an der HdM, aber vor allem auch mit namhaften Experten einen Blick in die Zukunft zu werfen", so Schmitz weiter.
Kontakt:
Prof. Dr. Roland Schmitz
Studiendekan Medieninformatik
Telefon: 0711 8923 2124
E-Mail: schmitz@hdm-stuttgart.de
Prof. Walter Kriha, Andrea Asche
Studiengang Medieninformatik
Telefon: 0711 8923 2220, -2106
E-Mail: kriha@hdm-stuttgart.de, asche@hdm-stuttgart.de
http://www.mi.hdm-stuttgart.de/Aktuell/News/200801111358 - Studiengang Medieninformatik und Festprogramm
Die Computeranimation Nightfall
Quelle: Foto: HdM Stuttgart
Die Touchscreen-Anwendung
Quelle: Foto: HdM Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).