idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2008 11:14

Binnen_Land: Bundesregierung fördert neues Projekt von Wissenschaft und Praxis

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen. Binnenhäfen und Binnenschifffahrt als Elemente intelligenter Transportketten und Knotenpunkte

    Im Rahmen der "Förderinitiative Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr - Innovationsoffensive für die Märkte von morgen" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) von Dezember 2007 bis Ende 2010 das Vorhaben "Binnen_Land". Ziel dieser gemeinsamen Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft ist es, Binnenhäfen als integralen Bestandteil intelligenter Transportketten zukunftsfähig zu machen. Durch den Erhalt und die Weiterentwicklung der Hafenstandorte sollen Beiträge zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft (Entlastung von Straße und Schiene, Hafenhinterlandanbindung) und zur logistischen Versorgung der Städte geleistet werden. Den Hintergrund des Vorhabens bildet das anhaltende Wachstum des Güterverkehrs im Allgemeinen und die starke Zunahme des Containerverkehrs über die Seehäfen im Besonderen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Standorte der Binnenhäfen. Ziel ist es, die Rolle der Binnenhäfen in einem funktionierenden Hinterlandnetzwerk der Seehäfen sowie zur Realisierung multimodaler Transportketten zu sichern. Dazu müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein.



    Erstens: Die Häfen brauchen mittelfristige Standortsicherheit. Nutzungskonflikte am Hafenstandort bzw. im Hafenumfeld müssen im Sinne der logistischen Nutzungen und der Stadt gelöst werden. Zweitens: die Nachfrage nach Transporten per Binnenschiff muss erhöht werden. Dazu werden zwei Handlungsstränge verknüpft:



    o Es werden Maßnahmen der logistischen Optimierung von Transportketten verfolgt, um die Effizienz in der Transportkette zu steigern (Clusterung, Logistikintegration und Steigerung der Wertschöpfungstiefe) und Straßengüterverkehre auf das Binnenschiff bzw. die Bahn zu verlagern (Angebotsgestaltung und Lenkung). Dazu sollen die Schnittstelle Seeschiff-Binnenschiff verbessert und Liniendienste für containerisiertes Massengut eingerichtet werden.



    o Es werden Maßnahmen zur Standortsicherung und entwicklung von Stadthäfen entwickelt, erprobt und bewertet. Dabei müssen insbesondere örtliche Nutzungskonflikte gelöst werden. Auf diese Weise können die binnenländischen, oft trimodal ausgelegten logistischen Knoten erst einen konkreten Beitrag zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten (Industrie- und Verteilfunktion)



    Dafür werden im Rahmen des Vorhabens u. a. folgende Lösungsansätze verfolgt: "Eine neue Hanse für eine verbesserte Wahrnehmung der Binnenhäfen als trimodale Logistikknoten", die "Schnittstellenoptimierung in der Transportkette" sowie die "Entwicklung intelligenter Liniendienste für Containerdienste und Projektladungen unter Einsatz flexibler Behältersysteme, insbesondere für Massengüter". Allein die im Elbstromgebiet angedachten Maßnahmen sollen die Erschließung eines Verlagerungspotenzials für die Binnenschifffahrt in Höhe von ca. 100 Mio. tkm/a ermöglichen.



    Das Projekt ist ein Forschungsverbund, abgeleitet aus der Idee der Initiative Binnenschifffahrt und Logistik, das auf ein Netzwerk verschiedener Partner zurückgreift:



    - Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)/

    Institut für Verkehrsplanung und Logistik,

    - Freie Universität Berlin (FU Berlin)/Institut für Geographische Wissenschaften,

    - Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA),

    - Deutsche Binnenreederei AG, Berlin

    - Ixmodal GmbH, Neuss,

    - Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, Dresden

    - Hafen Hamburg Marketing e.V., Hamburg

    - Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB), Berlin.



    Bereits zum Start sind die Binnenhäfen Braunschweig, Lüneburg, Neuss-Düsseldorf und Minden als weitere Partner eingebunden. Die Gesamtfederführung liegt bei der TUHH unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Heike Flämig, die Projektaktivitäten und -ergebnisse werden durch den BÖB-Geschäftsführer, Herrn Karl Michael Probst, gegenüber der Wirtschaft sowie der Fachöffentlichkeit kommuniziert. Für das Vorhaben stellt das Bundeswirtschaftsministerium eine Fördersumme von rund 840.000 Euro bei einem gesamten Projektvolumen von rund 1.077.000 Euro zur Verfügung.





    Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:



    Anja Fuchs

    Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

    Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB)

    Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 114, 10623 Berlin

    Tel.: 030 39802870

    Fax: 030 340608553

    Mobil: 0172 3091241

    Mail: presse-boeb@binnenhafen.de

    Net: www.binnenhafen.de





    Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (wiss. Leitung)/Sandra Stein M. A. (Koordination)

    Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)

    Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)

    D-21071 Hamburg

    Tel: (+49) 40 - 428 78 - 39 03

    Fax: (+49) 40 - 428 78 - 27 28

    Mail: s.stein@tu-harburg.de

    Net: www.vsl.tu-harburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).