idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2008 11:40

Personalkongress über "Kliniken im Umbruch"

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Hochkarätige Referenten informieren am 21. und 22. Februar über Herausforderungen im Personalmanagement / Tagung erstmals auf dem Messegelände Hannover

    Das Gesundheitssystem ist im Aufbruch. Wie sehen Krankenhäuser von morgen aus? Und wie müssen die Mitarbeiter qualifiziert werden? Bei dem von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) initiierten Kongress "Kliniken im Umbruch - Herausforderung Personalmanagement" werden Experten am 21. und 22. Februar 2008 Trends und Perspektiven im Krankenhausmanagement vorstellen und darüber diskutieren. "Gerade im Gesundheitswesen mit seiner dominierenden Kostensenkungsdebatte der Vergangenheit, ist der Wissensfaktor Mensch zu kurz gekommen", betont MHH-Vizepräsident Holger Baumann, der den Kongress eröffnen wird. "Deswegen geht es heute darum, den Menschen als nutzenstiftendes Element stärker in den Vordergrund zu stellen." Dr. Rudolf Kösters, der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), wird zu Beginn der Veranstaltung in seinem Referat die Ausgangslage und die Perspektien aus Sicht der DKG schildern.

    Der Kongress, der erstmals im Convention Center der Deutschen Messe AG auf dem Messegelände in Hannover stattfinden wird, widmet sich in drei Foren und mehr als 30 Workshops den drängenden Fragen rund um Personalmarketing, Personalentwicklung sowie Führung, Steuerung und Vergütung. "In unseren Foren greifen hochkarätige Referenten die Kernthemen der nächsten Jahre auf", sagt Kongress-Organisator Michael Born, Leiter des Geschäftsbereichs Personal/Recht der MHH, "und in den Workshops stellen Praktiker zu den drängenden Fragen Lösungen vor, die im Gegensatz zu denen von vielen Beratern nicht nur auf dem Papier existieren, sondern bereits umgesetzt sind." Themen der Workshops sind in mehr als 40 Referaten unter anderem die Prozessoptimierung, etwa durch eine neue Aufgabenverteilung in der Klinik, die Personalplanung, zum Beispiel beim Management des demografischen Wandels bei Krankenhausbeschäftigten, oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

    Das ausführliche Programm finden Sie im Internet unter www.klinken-im-umbruch.de. Gemeinsame Veranstalter des Personalkongresses sind die MHH, die Kienbaum Management Consultants GmbH, die St. Franziskus-Stiftung Münster, die Deutsche Messe AG, die Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH, die Diakonische Dienste Hannover gGmbH, das Unternehmen Vivantes und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft e.V. Die Teilnahme kostet 530 Euro.

    Inhaltliche Informationen erhalten Sie bei Michael Born, Leiter des Geschäftsbereichs I, Personal/Recht der MHH, Telefon 0511 532-6513, born.michael@mh-hannover.de.

    Anmeldung und organisatorische Fragen bei Friedrich Danne, Veranstaltungsmanagement der MHH, Telefon 0511 532-2873, danne.friedrich@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).