idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2008 12:12

Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung - Fachtagung in Heidelberg vom 5. bis 7. März

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Pressegespräch am Mittwoch, 5.3. um 13.15 Uhr

    Wie wirken Multifamilientherapie und Multisystemtherapie? Was kann eine computergestützte Analyse von Therapieprozessen leisten? Welche Ansätze verfolgt die systemische Organisationsforschung? Das sind Fragen, mit denen sich die Tagung "Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung" vom 5. bis 7. März in Heidelberg befasst. Veranstalter der Tagung ist das Institut für Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF, Köln) und der der Systemischen Gesellschaft (SG, Berlin).

    Die Tagung führt zum vierten Mal systemisch orientierte Forscherinnen und Forscher in Heidelberg zusammen, um Arbeits- und Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Systemische Therapie, Organisationsentwicklung, Schulentwicklung, Pädagogik und Beratung zu präsentieren. In den Hauptvorträgen geht es um Forschung zu "Multi Systemic Therapy" (Charles Borduin Professor an der University of Missouri) und Multi-Familien-Therapien (Eia Asen, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, London) sowie um systemische Organisationsforschung oder Schulentwicklung (österreichische Leadership Academy) außerdem um Systemische Therapie in anderen Kulturen, in China und Israel.

    Leiter der Tagung ist Professor Dr. Jochen Schweitzer, Uni Heidelberg, der auch Vorsitzender der DGSF ist. Erwartet werden rund 150 Teilnehmer.

    Am Mittwoch 5.3.2008 um 13.15 Uhr informieren die Veranstalter in einem Pressegespräch über die Tagung. Am Pressegespräch werden Charles Borduin (Multi Systemic Therapy) und Eia Asen (Multi-Familien-Therapie) teilnehmen.

    Tagungsort: Institut für Medizinische Psychologie, Bergheimer Straße 20 (linker Eingang), 69115 Heidelberg

    Pressegespräch: um 13.15 in Raum 304 (Dachgeschoss)

    Bitte Anmeldung (auch für Teilnahme an anderen Veranstaltungen) im Tagungssekretariat (Susanne Richter) unter 06221 56 81 51 oder susanne.richter@med.uni-heidelberg.de.

    Rückfragen zur Tagung:
    Tagungsleiter Prof. Dr. Jochen Schweitzer
    Tel.: 06221 56 81 51 (oder 06221 56 81 56 ).

    Das Tagungsprogramm im Internet unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=5471

    Rückfragen zu den Mitveranstaltern DGSF und SG und
    Expertenvermittlung auch über:

    Bernhard Schorn, Geschäftsführer der DGSF, 0221 613133, schorn@dgsf.org, www.dgsf.org

    Franziska Becker, Geschäftsführerin der SG, 030 53 69 85 04, fbecker@systemische-gesellschaft.de, www.systemische-gesellschaft.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Bernhard Schorn, DGSF
    Christophstraße 31 | 50670 Köln
    Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
    E-Mail: schorn@dgsf.org

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).