idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2008 12:29

ZGDV Rostock holt Leipzig und Jena ins

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Das vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) in Rostock initiierte Netzwerk "Go-3D" ist zu Beginn des Jahres mit überregionalem Mitgliederzuwachs in seine zweite Phase gestartet. Hauptanliegen der Kooperation ist die Weiterentwicklung und professionelle Vermarktung von innovativen Produkten und Dienstleistungen im Bereich der 3D-Computergrafik.

    Virtuelle 3D-Modelle werden heutzutage in Wirtschaft und Wissenschaft vielfältig eingesetzt und helfen, Entwicklungskosten zu senken sowie Forschungsarbeiten zu
    präzisieren. Um Technologien wie dreidimensionale Produktkataloge, Trainingsspiele oder Wartungshandbücher gewinnbringend zu vermarkten, bündeln IT-Dienstleister aus dem Nordosten der Bundesrepublik bereits seit 2007 ihre
    Entwicklungs- und Marketingkapazitäten im Netzwerk "Go-3D - Effiziente Prozessketten für 3D-Computergrafik".

    Zu Beginn des neuen Jahres hat das ZGDV Rostock als Netzwerkmanager nun drei weitere Partner hinzugewonnen, die zukünftig ihr Know-how in die Vermarktung der
    Computergrafik einbringen. Unter ihnen ist das Leipziger Unternehmen Survey Service, dessen 3D-Laserscanner bereits in Hollywood "mitspielte". Der von ihnen angebotene Callidus CP 3200 lieferte den entscheidenden Beitrag für die Erstellung der 3D-Welten in den Fortsetzungsepisoden der Science-
    Fiction-Trilogie "Matrix" und wurde in dem Disney- Animationsfilm "Happy Feet" zur effizienten Modellierung der virtuellen Eislandschaften eingesetzt. Mit einer ungewöhnlich hohen Messgeschwindigkeit nimmt der 360°-Scanner eine
    Vielzahl an Informationen detailgenau auf und spart so Zeit und Geld beim Digitalisieren realer Objekte.

    Neben Survey Service haben sich auch das Rostocker Visualisierungs-Unternehmen Alpha3 und die Microcore Systems GmbH aus Jena dem Verbund angeschlossen. "Wir
    freuen uns sehr über den Einstieg der neuen Firmen. Ich bin sicher, dass unsere neuen Partner dazu beitragen, das Angebots- und Kompetenzspektrum abzurunden und die Attraktivität des Netzwerks weiter zu steigern", sagt Eva Mahnke, eine der drei Projektmanager des ZGDV für "Go-3D". "Neben den Synergien bei der fachlichen Zusammenarbeit sollen die Leistungen der Partner auch überregional
    vermarktet werden."

    Der Aufbau des Kompetenzbereichs "Go-3D" wird durch das Programm "Netzwerkmanagement-Ost" (NEMO) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) unterstützt. Das ZGDV wurde mit der Bildung des Netzwerkes betraut. Seit 2007
    koordiniert das Institut die Zusammenarbeit der teilnehmenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

    Kontakt:
    Eva-Maria Mahnke
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)
    Telefon: 0381/40 24-152
    E-Mail: eva-maria.mahnke@rostock.zgdv.de

    Kurzprofil ZGDV:
    Das ZGDV, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., wurde 1984 als europäische Plattform zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Schulung auf dem Gebiet der graphischen Datenverarbeitung und ihrer Anwendungen gegründet. In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Rostock, seinen Mitgliedern und Spin-offs sowie dem Fraunhofer-Institut für Graphische
    Datenverarbeitung fördert das ZGDV die graphische Datenverarbeitung in Forschung und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungsbezogenheit.
    Als Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und unternehmerischer Praxis trägt das ZGDV in besonderem Maße dem Technologietransfer zwischen Hochschulen und Industrie Rechnung. Der Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Industrie, Wirtschaft und Forschung erfolgt in erster Linie in Seminaren und Workshops sowie industriellen Forschungsprojekten. Das ZGDV ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Darmstadt. Seit 1990 ist das ZGDV Rostock ein zweites Standbein. Das Centro de Computação Gráfica in Portugal wurde 1993 ins Leben gerufen. Die ZGDV-Mitglieder sind Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen mit einem besonderen Interesse an der graphischen Datenverarbeitung und ihren Anwendungen.
    Das ZGDV ist Gründungsmitglied im INI-GraphicsNet, dem "International Network of Institutions for advanced education, training and R&D in Computer Graphics
    technology, systems and applications". Das INIGraphicsNet mit seinen Standorten Darmstadt (Hauptsitz), Rostock, Guimarães und Coimbra (Portugal), Providence und Omaha (USA), San Sebastian (Spanien), Seoul (Süd-Korea), Singapur und Trento (Italien) ist eines der weltweit größten und leistungsfähigsten Forschungsnetzwerke im Bereich der graphischen Datenverarbeitung. Die insgesamt
    mehr als 350 Mitarbeiter und rund 550 studentischen Hilfskräfte des Netzwerks erarbeiteten im Jahr 2006 ein Budget von über 38 Millionen Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).