Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist international akkreditiert
Als erster in Europa wurde der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Karlsruhe von der weltweit führenden US-amerikanischen Akkreditierungsagentur ABET international anerkannt. Dies bedeutet, dass alle Diplom- und später auch Masterabsolventen im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eine Berufslizenz erhalten, mit der sie sich als Ingenieur weltweit niederlassen können. Bei Akkreditierungen durch deutsche Agenturen ist dies derzeit noch nicht der Fall.
"Damit erfährt die forschungsorientierte Lehre der Universität Karlsruhe eine sichtbare, international belastbare und berufsfeldbezogene Anerkennung", freut sich der Prorektor für Lehre der Universität, Professor Jürgen Becker. Jeder Studierende an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik erhält in Zukunft nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ein Zeugnis, das die international anerkannte Akkreditierung des Studiengangs bestätigt. Sobald die ersten Studierenden den neuen Masterstudiengang absolviert haben, wird die Akkreditierung auf den neuen Studiengang übertragen.
Die Agentur ABET ist die weltweit älteste Institution im Ingenieurwesen und gilt als führend in der Anerkennung und Qualitätssicherung von Studiengängen an Universitäten und Colleges im Bereich des Ingenieurwesens, der angewandten technischen Wissenschaften und der Informatik. Für die internationale Akkreditierung hatte die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik einen knapp 1000-seitigen Report erstellt. Drei Tage lang befragten ABET-Vertreter Studierende, Professoren und Dozenten des Studiengangs, Mitglieder der Hochschulleitung sowie der Verwaltung. "Besonders stolz sind wir darauf", sagt Becker, "dass ABET die internationale Anerkennung ohne jegliche Auflagen ausgesprochen hat, so dass keine weiteren Nachbesserungen notwendig sind." Die Evaluatoren haben vor allem die industrienahe Ausrichtung der Forschung und Lehre an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gelobt sowie das konsequente Qualitätsmanagement (TQM) in der Lehre.
Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehen die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe zusammen. Gemeinsam arbeiten hier 7500 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 600 Millionen Euro.
Mit KIT entsteht eine Institution international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. KIT soll Attraktionspunkt für die besten Köpfe aus der ganzen Welt werden, neue Maßstäbe in Lehre und Nachwuchsförderung setzen und das führende europäische Zentrum in der Energieforschung bilden. Im Bereich der Nanowissenschaften will KIT eine weltweit führende Rolle einnehmen. Ziel von KIT ist es, einer der wichtigsten Kooperationspartner für die Wirtschaft zu sein.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter: presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-2089.
Weiterer Kontakt:
Prof. Jürgen Becker
Prorektor für Lehre
Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
Tel.: +49 721 608-2502
E-Mail: becker@itiv.uka.de
Ein Besuch im Studiengang Elektro- und Informationstechnik: Wer den Abschluss in der Tasche hat, kan ...
Foto: Universität Karlsruhe
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Ein Besuch im Studiengang Elektro- und Informationstechnik: Wer den Abschluss in der Tasche hat, kan ...
Foto: Universität Karlsruhe
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).