idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2008 09:44

Zum 80. Geburtstag von Kurt Ackermann - Klar strukturiertes Oeuvre

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Am 2. März 2008 vollendet Kurt Ackermann, emeritierter Ordinarius des Instituts Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart, sein 80. Lebensjahr. - Geboren in Insingen in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, besuchte er nach zwei Gesellenprüfungen ab 1949 das Oskar von Miller-Polytechnikum und die Technische Hochschule in München. Er plante und baute schon während des Studiums, bereits 1956 erschienen erste Veröffentlichungen seiner Bauten.

    Auf Grund der hervorragenden Qualität seiner vielfach ausgezeichneten Bauten im Wohnungsbau, im Industriebau und im Schul- und Hochschulbau erhielt er 1974 Rufe an die Technische Hochschule Darmstadt und an die Universität Stuttgart. Kurt Ackermann entschied sich für Stuttgart, wo er am damaligen Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau Architekten und Ingenieure in Planung und Konstruktion im Hochbau unterrichtete und die Ingenieurstudenten in die Tragwerkslehre einführte. Nach der 1977 erfolgten räumlichen Trennung der Ingenieure und Architekten durch den Umzug nach Vaihingen, zog er 1982 - nachdem er einen Ruf an die neu gegründete Fakultät für Bauwesen der Universität Dortmund abgelehnt hatte - mit seinem Institut wieder in die Stadtmitte zu den Architekten. Von dort setzte er seine Arbeit mit den Architektur- und Bauingenieurstudenten fort und verschaffte dieser Lehrtradition in Stuttgart eine hoch angesehene Stellung in der deutschen Hochschullandschaft. Zusammen mit Frei Otto und Jörg Schlaich führte er gemeinsame Seminare für Architekten und Ingenieure durch und ermöglichte auch gemeinschaftliche Diplomarbeiten.
    In der Forschung interessierte er sich für den seinerzeit etwas vernachlässigten Industriebau und schloss diesen Bereich mit einer Aufsehen erregenden Ausstellung ab. Sie wurde 1984 zunächst im Landesgewerbeamt Karlsruhe und anschließend in ganz Europa mit großem Erfolg gezeigt. Das begleitende Katalogbuch wurde fünfmal aufgelegt, ins Englische übersetzt und auch in London herausgegeben. Die Frage, wie der Industriebau in unserem an Bodenressourcen armen Land Platz finden kann, bestimmte Ackermanns zweites Forschungsprojekt, Geschossbauten für Gewerbe- und Industriebau, dessen Ergebnisse er 1993 publizierte. Im gleichen Jahre wurde er emeritiert. Seither lebt er in Herrsching am Ammersee und arbeitet mit seinem Sohn Peter in München.

    Kurt Ackermanns Oeuvre zeichnet sich durch eine strenge und klare Haltung im Konzept, sinnvolle Grundrissgestaltung und durch die logische, ästhetisch disziplinierte Weiterführung in Konstruktion und Aufriss aus. Die hohe Qualität seiner Bauten, unter denen insbesondere die in den letzten Jahren entstandenen Brücken und die innovativen Gebäude für die Stadttechnik hervorzuheben sind, führte zu zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen, von denen hier nur die wichtigsten genannt sind. Er ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie der schönen Künste in Bayern. 1984 erhielt er den Mies-van-der-Rohe-Preis für die mit Jörg Schlaich geschaffene Eislaufhalle in München, 1986 den Architekturpreis der Landeshauptstadt München. 1989 verlieh ihm die Technische Universität Wien die Ehrendoktorwürde. 1994 folgten die Heinrich-Tessenow-Medaille in Gold und 1996 die Leo-von-Klenze-Medaille des Landes Bayern.


    Bilder

    Kurt Ackermann
    Kurt Ackermann
    (Foto: Regina Schmeken)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Kurt Ackermann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).