idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2008 11:13

Auszeichnung für TUHH-Wissenschaftler

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Mit einem Preis für Studien-, Diplom- und Masterarbeiten und Dissertationen der Firma FAFNIR GmbH aus Hamburg wird heute Stephan Fandry (27) für seine herausragende und praxisorientierte Diplomarbeit ausgezeichnet. Der Preis wird erstmals verliehen und ist mit 2.500 Euro dotiert.

    Der Preis wird von Dr. Wolfgang Schrittenlacher, Entwicklungsleiter der FAFNIR GmbH, im Beisein von Professor Dr. Herman Rohling, Vizepräsident der TUHH, im Rahmen einer Feierstunde im Institut für Mikrosystemtechnik der TUHH überreicht.

    Die Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Stephan Fandrey mit dem Titel "Optische Signalübertragung für eine intravaskuläre minimal-invasive hochauflösende Magnetresonanz-Sonde" wurde im Institut für Mikrosystemtechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Müller durchgeführt. In der Arbeit wird ein patientensicheres Ortungs- und Diagnosesystem für die Bildgebung in der Magnetresonanztomographie (MRT) für eine minimal-invasive Therapie von Blutgefäßen entwickelt. Diese müssen derzeit noch mit Röntgenverfahren durchgeführt werden, die Patienten und Arzt mit Strahlung belasten. Das neue System ist nur wenige Kubikmillimeter klein und lässt sich in einen Katheter mit wenig mehr als einem Millimeter Durchmesser integrieren. Es erlaubt, Magnetresonanzsignale aus der unmittelbaren Umgebung der Katheterspitze aufzunehmen und so die Position der Spitze und das Gewebe dort genau zu analysieren. Da aufgrund der in der Magnetresonanztomographie erforderlichen Hochfrequenzfelder die Signalübertragung über metallische Leiter nicht möglich ist - sie würden sich im Hochfrequenzfeld unzulässig erwärmen - werden die MR-Signale optisch aus dem Körperinneren herausgeführt. In der Diplomarbeit wird gezeigt, dass sich mit dieser Mikrosystemtechnik solche Daten auf kleinstem Raum in nahezu gleicher Qualität gewinnen und übertragen lassen, ohne den Patienten zu gefährden.

    Die FAFNIR GmbH mit Sitz in Hamburg-Altona ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Tankstellen- und Umweltschutzsensorik. FAFNIR entwickelt und produziert seit mehr als 40 Jahren Abfüll- und Überfüllsicherungen, Grenzsignalsteuerungen, Gasdurchflusssensoren und kontinuierliche Füllstandmessungen für Kunden aus der Mineralöl-, Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie weltweit.

    Mit dem in diesem Jahr initiierten Preis für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich der Sensortechnik möchte FAFNIR Nachwuchswissenschaftler an der TUHH fördern und darauf aufmerksam machen, dass von einer intensiven Zusammenarbeit beide Seiten - sowohl Forschung und Lehre als auch die Industrie - profitieren.

    Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Müller, Tel. 040/42878-3029
    Institut für Mikrosystemtechnik
    Technische Universität Hamburg-Harburg; j.mueller@tu-harburg.de

    Pressestelle TUHH; Ingrid Holst, Tel. 040/42878-3458; i.holst@tuhh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).