idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2008 16:50

Diplom und Bachelor sind an der Hochschule Esslingen gleichwertige Abschlüsse

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Verabschiedung der Absolventen am Freitag, 22. Februar 2008,im Neckar Forum in Esslingen. 583 Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet. Überreicht wurden in diesem Jahr nicht nur Diplom- und Masterurkunden wie in den vorigen Jahren sondern auch die ersten Bachelorurkunden

    "Unvollendet" war nur Schuberts Sinfonie Nr. 8, gespielt vom Hochschulorchester der Hochschule Esslingen. Gefeiert wurden bei der Absolventenverabschiedung am Freitag, 22. Februar, jedoch 583 Vollendungen. "Genau so viele Studierende werden heute ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten und um genau so viele wird die Zahl der Alumni anwachsen." Rektor Schwarz blickte bei der Begrüßung auf den Saal im Neckar Forum, der bis zum letzten Platz besetzt war. Eltern, Partner, Verwandte, Freunde der Absolventen sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kamen zur Verabschiedung. "Eine Besonderheit der Hochschule ist die starke Vernetzung mit Industrie und Verbände", so Schwarz, deshalb freue es ihn besonders, dass so viele Vertreter die Gelegenheit nutzten, diesem feierlichen Anlass beizuwohnen. Sie kamen aber auch, um Preise in Form eines Schecks zu überreichen und die Preisträger persönlich zu beglückwünschen. 43 Preise wurden an die Absolventen mit besten Diplomarbeiten und -zeugnissen überreicht.

    Der Diplomabschluss wird in Zukunft abgelöst vom Bachelor. So ist es bei der diesjährigen Feier ein Novum, dass 143 Bachelor-Urkunden an Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege vergeben wurden. Im Jahr 2004 hatte die ehemalige Hochschule für Sozialwesen alle Studiengänge auf Bachelor umgestellt. Heute werden die ersten Bachelor-Urkunden überreicht.

    Diplomurkunden waren es dieses Jahr genau 418. Für Schwarz stehe das Diplom der Hochschule Esslingen nicht nur für eine herausragende Tradition der Hochschule, sondern es stehe auch für Innovation. "Die Hochschule Esslingen ist sehr bekannt für ihre auf die Zukunft ausgerichtete und praxisorientierte Ausbildung". Schon Generationen haben sich diesen Abschluss erarbeitet und über ihre berufliche Tätigkeit dafür gesorgt, dass die Hochschule Esslingen einen herausragenden Ruf habe. "Exzellenz", so Schwarz, "entsteht nicht durch staatliche Verordnung. Exzellenz bildet sich im Wettbewerb von selbst." So ist für ihn auch selbstverständlich, dass die Qualität des Bachelors Esslinger Prägung jener des Diploms entspricht. "Bei uns wird es keine Billigmodelle geben. Diplom und Bachelor werden für uns gleichwertige Abschlüsse sein."

    Gerade dem Verein der Freunde der Hochschule Esslingen ist zu verdanken, dass sich die Qualität der Ausbildung in Forschung und Lehre ständig verbessert. Jedes Jahr fließen Gelder des Vereins der Freunde (VDF) in die Labore und in die Lehre. Dietmar Ness, Vorsitzender des VDFs und HE-Absolvent, überreichte den Notenbesten jedes Studiengangs den Preis des Vereins.

    Eine internationale, lebendige und erfolgreiche Einrichtung ist die Hochschule Esslingen für den ersten Bürgermeister der Stadt Eslingen, Wilfried Wallbrecht. Erfreut hörten die Angehörigen der Hochschule Wallbrechts Aussage, dass die Hochschule die Visitenkarte und somit eine Bereicherung der Stadt sei. "Bildung ist ein Kernthema in der Zukunftsdebatte der Stadt für die nächsten 20 Jahre". Dass die Stadt Esslingen hier mit einer Hochschule punkten kann, die in allen deutschen Rankings eine Spitzenposition einnimmt, wird hoch geschätzt. Drei Preise wurden von der Stadt Esslingen an besonders herausragende Studierende vergeben.

    Der Ingenieurmangel und die ständig steigende Nachfrage nach Fachkräften treibt auch Olav Brinker, Bürgermeister der Stadt Göppingen, um. "Mit ihrer Ausbildung an der Hochschule Esslingen haben Sie eine gute Voraussetzung für die Berufslaufbahn", ermutigte er die Absolventen. Auch in Göppingen wurden drei Preise für sehr gute Absolventen des Standorts Göppingen vergeben.

    Eine Absolventenfeier wäre jedoch keine solche, wenn nicht die Studierenden selbst zu Wort kämen. Die engagierten Studierenden Sebastian Pflieger und Annette Halm, die in viele Gremien der Hochschule gewählt wurden und als Vorsitzende gewirkt haben, betrachteten die Hochschule von der Warte des Studierenden aus. "Wir sind schon ein besonderer Jahrgang", so Halm, denn "kein anderer Studierender hat so viele Änderungen gehabt wie wir." Aufgezählt wurden die Fusion, die Studiengebühren und die Rektorenwechsel. Trotz allem konnten beide das Fazit ziehen, dass sie gerne auf die Zeit ihres Studiums zurückblickten.

    Als nationaler Sport bezeichnete Eloi Piedallu aus Frankreich die Mülltrennung. Ihm hat sein Studium in Deutschland sehr gut gefallen. Das merkte man ihm auch an, denn seine Rede hielt der Masterstudent der Graduate School, der nur drei Semester in Esslingen studiert hat, in perfektem Deutsch. Für ihn war vor allem bereichernd, dass er die Vielfalt der Kulturen kennen und schätzen gelernt hat. Besonders gefiel ihm die Pünktlichkeit, die Sicherheit und die Umweltfreundlichkeit an Deutschland. Er dankte seinen Professoren "für die wunderbare Zeit."

    "Lernen ist eine Tätigkeit, bei der man das Ziel nie erreicht", zitierte Schwarz am Ende seiner Rede ein Sprichwort von Konfuzius. Dabei vergaß er nicht, gleich auf die Master-Studiengänge an der Hochschule Esslingen aufmerksam zu machen, die für die Bachelor- und Diplomabsolventen eingerichtet wurden. Es handelt sich bei der Absolventenfeier also doch nicht um eine "Vollendung".


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Die Liste der Preisträger ist lang. Nicht alle passen auf die Bühne. Hier: Überreichung der Preise an die Studiengangsbesten durch Rektor Schwarz
    Die Liste der Preisträger ist lang. Nicht alle passen auf die Bühne. Hier: Überreichung der Preise a ...
    Mack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Liste der Preisträger ist lang. Nicht alle passen auf die Bühne. Hier: Überreichung der Preise an die Studiengangsbesten durch Rektor Schwarz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).