idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2012 16:33

„Das andere Ägypten“ - Die Expedition Ernst von Sieglin nach Alexandria

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Sonderausstellung im Museum der Universität Tübingen MUT vom 11. Mai bis 30. September 2012: alle Marmorskulpturen der Expedition erstmals wieder vereint

    Das Museum der Universität Tübingen / Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen und das Institut für Klassische Archäologie der Universität zeigen in einer Sonderausstellung vom 11. Juli bis 30. September 2012 beeindruckende Objekte und Dokumente zu Ernst von Sieglin und seiner Expedition nach Alexandria aus Dresden, Stuttgart und Tübingen.

    Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, dem 10. Mai 2012, um 11 Uhr auf Schloss Hohentübingen ein Pressegespräch mit Vorbesichtigung dieser Sonderausstellung sowie der neu gestalteten Abteilungen der Dauerausstellung, die gleichzeitig wiedereröffnet wird, statt. Dazu laden wir die Vertreter der Medien herzlich ein!

    Der Stuttgarter Ernst von Sieglin (1848–1927) war einer der bedeutend-sten Mäzene der Universität Tübingen. Der Großteil der Antikensammlung, die sich heute im Schloss Hohentübingen befindet, konnte durch seine großzügigen finanziellen Zuwendungen erworben werden. Der von humanistischen Idealen geprägte Industrielle veranlasste in den Jahren 1898 bis 1902 die berühmte Expedition Ernst von Sieglin nach Alexan-dria. Die Expedition hatte vor allem die Erforschung dieses „anderen“, des hellenistisch-römischen Ägyptens im Fokus.

    Die vom Institut für Klassische Archäologie mit dem Museum der Universität Tübingen MUT veranstaltete Ausstellung widmet sich nun dem Leben und Werk Ernst von Sieglins und in besonderer Weise dieser Expedition. Es werden sowohl die originalen Pläne, die Tagebücher als auch zahlreiche Funde der Ausgrabung zu sehen sein. Im Mittelpunkt steht ein typisches Phänomen der hellenistisch-römischen Zeit in Ägypten: die Marmorskulptur.

    Nach dem Ende der Expedition schenkte Ernst von Sieglin die Funde und angekauften Sammlungen drei verschiedenen Museen: der Skulpturensammlung in Dresden, dem Württembergischen Landesmuseum Stuttgart und dem Archäologischen Institut der Universität Tübingen. Nach 100 Jahren werden sämtliche Marmorskulpturen erstmals in der Tübinger Ausstellung wieder vereint. Zu den Exponaten gehören Porträts Alexanders des Großen, der ptolemäischen Herrscher, der römischen Kaiser sowie der griechisch-römischen und ägyptischen Götter.

    Am 26. Juni wird ein wissenschaftliches Begleitkolloquium zur Ausstellung stattfinden. Im Hirmer-Verlag, München, erscheint ein Bestandskatalog, in dem die in der Ausstellung gezeigten Objekte zum Teil erstmals veröffentlicht werden.

    DAUER DER AUSSTELLUNG
    11. Mai bis 30. September 2012

    ORT
    Museum der Universität Tübingen MUT
    Burgsteige 11
    72070 Tübingen

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
    Donnerstag, 10 bis 19 Uhr

    Für Rückfragen:
    Dr. Ingrid Laube, Kuratorin der Ausstellung
    Universität Tübingen
    Institut für Klassische Archäologie
    Tel: + 49 7071 29-76094
    E-Mail: ingrid.laube@uni-tuebingen.de

    Frank Duerr M.A., Museum der Universität Tübingen
    Tel: +49 7071 29-74127,
    E-Mail: frank.duerr@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Bildnis einer Ptolemäerin
    Bildnis einer Ptolemäerin
    Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart, Foto: Hendrik Zwietsch
    None

    Alexander der Große
    Alexander der Große
    Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart, Foto: Hendrik Zwietsch
    None


    Anhang
    attachment icon pdf mit allen Abbildungen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Bildnis einer Ptolemäerin


    Zum Download

    x

    Alexander der Große


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).