idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2012 11:39

Neue Räume für KIT-Institute

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Institut für Angewandte Informatik (IAI) und das Steinbuch Centre for Computing (SCC) eröffnen ihr neues Gebäude, das im Januar dieses Jahres nach knapp zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde. Zur Einweihungsfeier am Dienstag, 15. Mai, 10:30 Uhr, Geb. 0449, KIT-Campus Nord.

    Auf einer Fläche von 2.410 Quadratmetern bietet das aus Bundesmitteln mit etwa sieben Millionen Euro finanzierte dreigeschossige Gebäude Büroflächen für insgesamt 140 Mitarbeiter der beiden Institute, Besprechungsräume, einen Hörsaal für 100 Personen sowie einen Seminarraum. Das Energiekonzept des Institutsgebäudes basiert auf der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Verbindung mit einer Bauteilaktivierung, die sowohl zu Heiz- als auch Kühlzwecken verwendet wird. Wasserführende Rohrleitungen in den Betondecken nutzen den Speichereffekt des Betons und sorgen für eine angenehme Temperierung der Räume. Die Energieversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe, die das ganzjährig mit nahezu gleicher Temperatur zur Verfügung stehende Grundwasser nutzt.

    „Das Steinbuch Centre for Computing wird das neue Gebäude vor allem für den dringend erforderlichen Ausbau des zugehörigen Grid Computing Centre Karlsruhe sowie weiterer Forschungsgruppen in den Bereichen der Large Scale Data Facility (LSDF) und dem Large Scale Data Management and Analysis (LSDMA) nutzen“, erklärt Professor Hannes Hartenstein, geschäftsführender Direktor des SCC. Das Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) ist als einer der elf weltweiten Hauptknotenpunkte maßgeblich an der Speicherung und Analyse der Daten aus den Experimenten des Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Forschungzentrum CERN in Genf beteiligt. Darüber hinaus soll LSDF/LSDMA für die Anforderungen weiterer Wissenschaftszweige, wie beispielsweise der Systembiologie, zu einer führenden nationalen Data Facility ausgebaut werden. Die LSDF stellt wissenschaftlichen Einrichtungen große Speichervolumina für deren Anwendungen und Datensicherung bereit.

    Das Institut für Angewandte Informatik (IAI) betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik. Für das IAI schafft der Neubau die räumlichen Voraussetzungen für die inhaltliche Neuausrichtung eines Teils des Instituts hin zum Schwerpunkt Energieinformatik. „In der 250 Quadratmeter großen Technikumhalle werden wir die Nutzung regenerativer Energien, Energiespeicher und prototypische Automatisierungslösungen in den Forschungsbereichen Schlüsseltechnologie und Energie aufbauen und testen“, so Professor Dr.-Ing. Georg Bretthauer, einer der beiden Institutsleiter des IAI.

    Das Programm der Eröffnung:
    10:30 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des KIT

    10:40 Uhr Bedeutung des Neubaus für die Institute
    Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Geschäftsführender Direktor des SCC

    10:50 Uhr Historie des Gebäudes
    Prof. Dr.-Ing. Georg Bretthauer, Leiter des
    Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik

    11:00 Uhr Informationen zum Gebäude und Bauablauf
    Reinhard Subbert, Leiter des Bau- und Projekt-managements des KIT

    11:10 Uhr: Imbiss

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    Bilder

    Das neue Institutsgebäude auf dem Campus Nord (Foto: Dieter Altenkirch)
    Das neue Institutsgebäude auf dem Campus Nord (Foto: Dieter Altenkirch)


    Anhang
    attachment icon Neue Räume für KIT-Institute

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Das neue Institutsgebäude auf dem Campus Nord (Foto: Dieter Altenkirch)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).