Insgesamt 39 Studierende der Hochschule Rhein-Waal hatten jetzt die Gelegenheit, im Rahmen ihres Studienfachs “Integrierte Managementsysteme” durch eine externe Tagesschulung das Zertifikat eines “Quality Assistance Managers” zu erwerben. „Die erste externe Schulungsmaßnahme unserer Fakultät entspricht unserer Philosophie, den Nachwuchs umfassend und berufsbezogen auszubilden. Gerade im Bereich des Managements sind vertiefende Einblicke in die Praxis besonders wichtig”, sagen übereinstimmend Dr. Theo Smaczny, Lehrbeauftragter für Integrierte Managementsysteme und Rudolf Schumachers, Professor für Integrierte Managementsysteme an der Fakultät Life Sciences.
Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort, 12.Juni 2012: Die international anerkannte DQS mit Sitz in Frankfurt hat sich als unabhängiger Partner von Unternehmen jeder Größe profiliert und das eintägige Seminar an der Hochschule durchgeführt. So konnten die Studierenden mit „best practice“-Beispielen aus der freien Wirtschaft aus erster Hand erfahren, wie Managementsysteme und die daraus abgeleiteten Normenkataloge funktionieren. Mit der internationalen Norm ISO 9001 wird beispielsweise ein Anforderungskatalog für ein Qualitätsmanagementsystem definiert, das eine betriebliche Qualitätsweltpolitik sowie Ziele und Programme festlegt.
Die Studierenden des dritten Semesters in den Bachelorstudiengängen „Bio Science and Health“ und „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ mussten sowohl im Studienfach „Integrierte Managementsysteme“ als auch bei der DQS-Schulung eine Prüfung ablegen, um das Zertifikat des „Quality Assistance Managers“ zu erhalten. Erfolgreich waren fast alle Teilnehmer. „Ich bin davon überzeugt, mit diesen erworbenen Kenntnissen haben die Studierenden gute Voraussetzungen für ihre späteren Bewerbungen. Integrierte Managementsysteme spielen in vielen Unternehmen eine große Rolle“, so Schumachers. Und sicherlich hilft das Zertifikat auch bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle für das Praxissemester, das alle Studierenden im sechsten Semester absolvieren müssen. Die Zusammenarbeit mit DQS soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Hochschule Rhein-Waal
Die junge Hochschule Rhein-Waal wurde am 1. Mai 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. Ab dem Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule Rhein-Waal an den Standorten Kleve/Emmerich und Kamp-Lintfort insgesamt 25 Bachelor- und drei Master-Studiengänge an vier Fakultäten – „Life Sciences“, „Gesellschaft und Ökonomie“, „Kommunikation und Umwelt“ und „Technologie und Bionik“ – an. Die Studieninhalte an der Hochschule Rhein-Waal sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. Rund 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und inzwischen fühlen sich rund 1500 Studierende aus 69 verschiedenen Nationen an der Hochschule Rhein-Waal wohl. Dadurch werden den Studierenden ein interkultureller Austausch und eine optimale Vorbereitung auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.
Pressekontakt:
Christin Hasken, M.A.
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal
Campus Kleve
Landwehr 4
D-47533 Kleve
Tel.: +49 (0) 2821 806 73-130
Fax: +49 (0) 2821 806 73-160
E-Mail: christin.hasken@hochschule-rhein-waal.de
Internet: www.hochschule-rhein-waal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).