Der Professor für Drucktechnik an der Hochschule München erhält von der bayerischen Staatsregierung den „Preis für herausragende Lehre“
Große Ehre für den Studiengang Druck- und Medientechnik an der Hochschule München: Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Wolfgang Heubisch, hat Prof. Dr. Ulrich Moosheimer den „Preis für herausragende Lehre an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Fachhochschulen“ verliehen. Der Preis geht alle zwei Jahre an bis zu fünf Dozenten, die sich als besonders vorbildhaft in Lehre und Didaktik erwiesen haben. Das Besondere daran: Die Vorschläge für die Auszeichnung kommen von den Studierenden. Diese hielten auch bei der Preisverleihung am 24. Mai in Ansbach beim Forum der Lehre die Laudationes für ihre Preisträger.
Professor Dr. Ulrich Moosheimer sieht sich durch die hohe Anerkennung seiner Lehrtätigkeit in seinem offenen Lehrkonzept bestätigt: „Ich freue mich riesig und sehe mich auf dem richtigen Weg. Die Auszeichnung ist ein Ansporn für mich, diese Richtung konsequent weiterzuverfolgen und meine Lehre dementsprechend weiterzuentwickeln.“ Die Basis seines Lehrkonzepts ist eine anregende Lernumgebung, die aktivierendes Lehren und Lernen ermöglicht.
Dr. Ulrich Moosheimer ist seit 2008 Professor für Drucktechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Seine Lehrschwerpunkte sind Druckverfahren, Funktions- und Verpackungsdruck, Printed Electronics sowie Technikforschung und -entwicklung.
Gern vermitteln wir Ihnen einen Gesprächstermin mit Prof. Dr. Ulrich Moosheimer. Ein Foto sowie ein Interview mit ihm finden Sie unter http://www.hm.edu/presse < Pressemiteilungen
Kontakt: Christina Kaufmann, T 089 1265-1908, christina.kaufmann@hm.edu
Hochschule München – HOCHSCHULKOMMUNIKATION
Herr Prof. Dr. Ulrich Moosheimer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).