Donnerstag 03. April 2003
12:00 Eröffnung H. Goldhahn, TU Dresden
Begrüßung A. Mehlhorn, Rektor der TU Dresden
Plenum
Leitung: H. Goldhahn, TU Dresden
12:30 Der deutsche Verpackungsmaschinenbau -
derzeitige Positionierung und Chancen
in der Zukunft
R. Clemens, VDMA
13:00 Entwicklungstrends bei pharmazeutischen
Verpackungsmaschinen für Solida
W. Eck, Uhlmann-Pac-Systeme GmbH & Co. KG
13:30 Engineering Services
im Verpackungsmaschinenbau
M. Lanza, IWKA PACUNION GmbH
14:00 Kaffeepause
14:30 Verpackungsmaschinen: von der Steuerung zur Visualisierung
A. Demarmels, SIG Holding AG
15:00 Zukunftsweisende Steuerungsarchitektur
für Verpackungsmaschinen
F. Thoren, A. Ettenhofer, Robert Bosch GmbH
15:30 Innovative Möglichkeiten zur
Herstellkostensenkung bei Blisterverpackungen
unter Berücksichtigung von Produktqualität und
Maschinengängigkeit
H. Weiteder, VAW flexible packaging
16:00 Kaffeepause
Workshop A: Verpackungs- und Drucktechnik
16:30 Gedruckte Polymerelektronik für Verpackungen:
Status Quo und Ausblick
A. Hübler, N. Brandt, T. Fischer, U. Hahn, D. Zielke, TU Chemnitz
16:50 Intelligente elektronische Etiketten -
vom passiven Transponder zum MEMS-Label
Th. Seidowski, KSW Microtec AG
17:10 Die Bogenoffsetdruckmaschine, eine Integration
der verschiedensten Gewerke und Wissenschaftszweige
A. Jentzsch, Koenig und Bauer AG
17:30 Anforderungen an die Entwicklung
einer Digitaldruckmaschine
Ch. Compera, Nexpress GmbH
Workshop B: Methoden und Werkzeuge
für Forschung und Entwicklung
16:30 Energie- und Signalfluss in dezentralen Antrieben
von Verarbeitungsmaschinen
R. Schönfeld, TU Dresden
16:50 Ein verarbeitungstechnischer Zugang
zur Mechatronik
F. J. Schmidt, H. Stange, T. Gržtzner, GWT mbH, TU Dresden
17:10 Dynamik, Genauigkeit und Prozesssicherheit
durch intelligente Maschinenkomponenten
R. Neugebauer, Ch. Harzbecker, Fraunhofer IWU
17:30 Innovative Steuerungs- und Antriebstechnik -
Voraussetzung für modulare
Verpackungsmaschinen
U. Hafner, H. Grzonka, Siemens AG
19:30 Gesellschaftsabend im Salon Europa,
Sekundogenitur, Brühlsche Terrasse
(siehe Anmeldeformular)
Freitag * 04. April 2003
Ganztägig begleitende Fachausstellung
Führungen im Technikum des Lehrstuhls
und Fraunhofer AVV auf Anfrage
Workshop A: Verpackungs- und Drucktechnik
08:30 Konsequenzen aus active packaging
für die Gestaltung von Verpackungsmaschinen
H.-Ch. Langowski, Fraunhofer IVV
08:50 Vom Packpapier zum A 6 Hochleistungs-Packstoff -
aktuelle Entwicklungen bei Papieren für Verpackungszwecke
R. Wilken, P. W. Rizzi, PTS München
09:10 Anforderungen an moderne
Verpackungsanlagen aus Sicht des Anwenders
F. Weile, Sachsenmilch AG
09:30 Stand der Technik in der modernen
Verpackungstechnologie für Süßwarenprodukte
L. Sochorik,
THEEGARTEN-PACTEC GmbH& Co. KG
09:50 Entwicklung von Verpackungsmaschinen
und funktionelle Konsequenzen
G. Bleisch, TU Dresden
10:10 Kaffeepause
10:40 Lasereinsatz in der Verpackungstechnik
J.-P. Majschak, Fraunhofer IVV
11:00 Systematisierung von
Produktkontrollsystemen
am Beispiel der Endverpackung
in der pharmazeutischen Industrie
J. Körner, pester pac automation
11:20 Praxisprobleme von Packstoffen
in Bezug auf Laufeigenschaften in
Abpackmaschinen
M. Schlaepfer, Wipf AG
11:40 Maschinengängigkeit moderner Packstoffe
auf HFFS-Maschinen
Th. Rädler, S. Steinhauser, Nestlè AG
12:00 Untersuchung von verarbeitungsrelevanten
Packmitteleigenschaften am
Bahnlaufversuchsstand des
Fraunhofer AVV
A. Husner, Fraunhofer AVV
12:20 Mittagspause
13:20 Thermoformbarkeit als Meßgröße?
T. Hanke, Fraunhofer AVV
13:40 Formschultern für aseptische
Schlauchbeutelmaschinen
H. Drut, GVL mbH
14:00 Interpretation of Y-peel testing of adhesive
sealed cartonboard
J. Tryding, M. Lestelius, Ch. Korin,
AssiDom n Cartonboard AB
14:20 Quersiegeln von Verbundfolien
A. Lotze, TU Dresden
14:40 Mess- und Analysemethodik zur Beurteilung
der Nahtdichtigkeit an Beuteln
M. Mauermann, Fraunhofer AVV
Workshop B: Methoden und Werkzeuge
für Forschung und Entwicklung
08:30 Einfluss von Klemmstellen mit Gleitschlupf
auf Bahnzugkräfte und Registerfehler von
durchlaufenden Bahnen in kontinuierlichen Fertigungsanlagen
G. Brandenburg, S. Geißenberger, A. Klemm,
TU München
08:50 Modell und Simulation des Rotorsystems
V. Barzdaitis, R. Didziokas, P. Mazeika,
V. Zemaitis, Universität Klaipeda
09:10 Vom verarbeitungstechnischen Vorgang zum
Antriebsstrang - Wie können Systemkennt-
nisse zur Konzeption und Dimensionierung
von Digitaldruckmaschinen genutzt werden?
P. Langer, TU Dresden
09:30 Nutzung der Simulation für den Entwurf
servomechanisch realisierter Verarbeitungs-
abläufe in Verpackungsmaschinen
R. Blümel, THEEGARTEN-PACTEC GmbH& Co.KG
09:50 Zur Auswahl und Optimierung von
Koppelmechanismen für Geradführungen
O. Wazan, G. Christen, TU Ilmenau
10:10 Kaffeepause
10:40 Schnelle Robotik und offene
Steuerungsarchitektur - mehr Flexibilität in
der Verpackungstechnik
F.-P. Kirgis, SIG Packsystems AG
11:00 Innovative Maschinenkonzepte
mit neuen Antriebsarchitekturen
J. Weidauer, Siemens AG
11:20 Neuartige Technologie des Mehrseitenbe-
schnitts durch Nutzung dezentraler Antriebstechnik - Dynamisch-energetische Eignung unterschiedlicher Konzepte unter Beachtung
der Kosten beim Hersteller/Betreiber
Th. Warnatsch, H. Hermsdorf
Perfecta Schneidsysteme
11:40 Modulare Etikettiermaschine durch
konsequente dezentrale mechatronische
Lösungen
D. Hankofer, Ch. Klenk, Th. Oestreicher, Krones AG
12:00 Intelligente Mechanik und Anforderungen
an Antriebshersteller
M. Stede, GASTI Verpackungsmaschinen GmbH
12:20 Mittagspause
13:20 Systematisches Erfinden mit TRIZ -
Beispiele innovativer Lösungen
B. Wilke, Robert Bosch GmbH
13:40 Tradition und Innovation - vom ersten
Stanztiegel der Welt zur automatischen
Tiegelstanze TS74
W. Meurer, Polygraph KAMA GmbH
14:00 Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten für
Linearaktuatoren in Verpackungsmaschinen
H.-D. Stührenberg, Wittenstein-Motion-Control
14:20 Neuere Entwicklungen reib- und
verschleiþmindernder Schichten
B. Schultrich, Fraunhofer IWS
14:40 Anwendung der Bildverarbeitung und -analyse
in verarbeitungstechnischen Prozessen
G. Loh, S. Flemming, Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH
15:00 Schlusswort: H. Goldhahn, TU Dresden, Raum 038
15:15 Ende der Tagung
Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsorganisation und Anmeldung:
INTERCOM Konferenzservice TU Dresden GmbH
Ansprechpartnerin: Frau Wolf, Frau Neumann
Post: Zellescher Weg 3 / D-01069 Dresden
Telefon: +49 351 463 34761 / 33014
Telefax: +49 351 463 37049
E-Mail: swolf@intercom-dresden.de
Veranstalter:
Technische Universität Dresden
Professur
Verarbeitungsmaschinen und Verarbeitungstechnik
Post: D-01062 Dresden
Telefon: +49 351 463 34746
Telefax: +49 351 463 37142
E-Mail: vat@vat.tu-dresden.de
WWW: www.vat.tu-dresden.de
Tagungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Goldhahn
Mitveranstalter:
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik
und Verpackung IVV, Freising / Dresden
Post: Paradiesstraþe 42 / D-01217 Dresden
Telefon: +49 351 4796 5711
Telefax: +49 351 4796 5729
E-Mail: tis@ivv.fhg.de
WWW: www.ivv.fhg.de
Fachliche Anfragen:
Dr.-Ing. J.-P. Majschak
Telefon: +49 351 4796 5711
Telefax: +49 351 4796 5729
Email: majschak@ivv.fhg.de
Termin:
03.04.2003 ab 12:00 - 04.04.2003 15:15
Veranstaltungsort:
Tagungsort und Tagungsbüro:
Technische Universität Dresden,
von-Gerber-Bau,
Eingang Bergstr. 53, Räume 038 und 037
Telefon: +49 351 463 38859
Telefax: +49 351 463 38858
Öffnungszeiten: 03. April 10.00-18.00 Uhr
04. April 8.00-16.00 Uhr
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
27.02.2003
Absender:
Karin Agulla
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7499
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).