idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2012 11:17

Ökonomen auf der Suche nach einem neuen Menschenbild

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Der deutsche Nobelpreisträger für Ökonomie und weitere Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erteilen eindimensionalen Auffassungen vom Menschen eine Absage

    Studierende der Wirtschaftswissenschaften zeigen am Ende ihrer Ausbildung deutlich eigennützigere Verhaltensweisen als ihre Kommilitonen anderer Fachrichtungen. Erfüllen sie damit ein beliebtes Klischee oder zeigt sich hier in der Praxis die Wirkung eines Menschenbildes, das im Zentrum ihrer Disziplin steht? Denn für die Theorie der Wirtschaftswissenschaften maßgebend ist ja das Bild des homo oeconomicus, nach dem der Mensch ein rein zweckrational entscheidendes und stets den eigenen Nutzen maximierendes Wesen ist. Doch was passiert, wenn in der Managerausbildung die Führungskräfte die von Ihnen Geführten tatsächlich als Nutzenmaximierer und Opportunisten sehen und so behandeln. Dies kann im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung dann tatsächlich zu einem egoistischen und opportunistischen Verhalten führen.

    Die Frage, inwiefern Menschenbilder das tatsächliche Geschehen in der Wirtschaft prägen, diskutierten die Teilnehmer des Symposions „Menschenbild und Ökonomie“ vom 28. bis 30. Juni 2012 an der Universität Witten/Herdecke. Das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance hatte hierzu namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medizin, Ökonomie, Philosophie, Psychologie und Soziologie eingeladen, darunter den einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger Reinhard Selten.

    Im Zentrum des Interesses stand dabei insbesondere das für die Wirtschaftswissenschaften zentrale Bild des homo oeconomicus, das nicht erst seit der Finanzkrise im Kreuzfeuer der Kritik steht. Seine Grundannahmen widersprechen sowohl der individuellen Erfahrung als auch wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Festvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Selten, einem Pionier auf dem Gebiet der experimentellen Ökonomie, machte deutlich, dass menschliches Verhalten keineswegs durchgängig dem Rationalitätsprinzip folgt. Vielmehr strebt der Mensch als „satisfier not optimizer“ eher zufrieden stellende denn optimale Ergebnisse an.

    Dass Rationalität nicht gleich Rationalität ist, zeigten auch die Beiträge von Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Michael Baurmann (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf). Denn vor dem Hintergrund begrenzter Zeitressourcen kann es durchaus rational sein, auf Bauchgefühl und Daumenregeln zu vertrauen. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Kappler schließlich erteilte mit seinem Vortrag „Menschenbilder müssen scheitern“ selbigen eine generelle Absage und verwies auf den Menschen als „nicht festgestelltes Tier“ im Sinne Nietzsches.

    „Das Menschenbild des Homo oeconomicus wackelt, aber ein neues gibt es noch nicht“, so Prof. Dr. Michèle Morner, die Leiterin des Reinhard-Mohn-Instituts, die gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe an der Heiden das Symposion ausrichtete.

    Als abschließenden Höhepunkt brachte eine Podiumsdiskussion Wissenschaftler und Führungspraxis zusammen. Moderiert wurde sie von Dr. Uwe Jean Heuser, der nicht nur Experte für menschliches Verhalten im ökonomischen Kontext, sondern sogar ein Schüler des Nobelpreisträgers ist. Alle Bilder vom Menschen in der Wirtschaft - ob homo oeconomicus, homo sociologicus, homo neurobiologicus oder homo sapiens - werden sich immer wieder daran messen müssen, inwiefern sie Theorienbildung und praktischer Anwendung genügen. Dabei sollte – so der Tenor der Diskussion - nie außer Acht gelassen werden, dass das jeweils gewählte Menschenbild auch die Realität beeinflusst. Denn nichts präge eine Gesellschaft so sehr wie ihre Vorstellung vom Menschen. Auch wenn die Theorie vom homo oeconomicus gar keine Aussagen darüber machen wolle, wie der Mensch tatsächlich beschaffen ist oder sein sollte, so beeinflusse sie eben doch unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit, unsere Einstellungen und damit - gewissermaßen durch die Hintertür - unser Verhalten.

    Weitere Informationen bei: Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke
    Tel.: 02302 926-542, E-Mail: reinhard-mohn-institut@uni-wh.de, www.reinhard-mohn-institut.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Diskusssionsrunde
    Diskusssionsrunde

    None

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Selten
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Selten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Diskusssionsrunde


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Selten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).