Der Groupware-Anbieter OrbiTeam Software aus Bonn stellt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT die neue Version seiner eCollaboration-Software vor. Mit neuen, innovativen Funktionserweiterungen und zahlreichen Detail-Verbesserungen, die den sicheren Austausch von Informationen in Arbeitsgruppen vereinfachen, ermöglicht die Kooperationsplattform BSCW die effiziente Zusammenarbeit der Anwender und erleichtert so den Arbeitsalltag.
Im Mittelpunkt der neuen Version BSCW Shared Workspaces 5.0 steht der einfache Zugriff auf BSCW von unterwegs und im Büro. Neben der bekannten webbasierten Benutzerschnittstelle bietet BSCW ab Version 5.0 weitere Zugangsmöglichkeiten: die mobile Benutzerschnittstelle und die Desktop Widgets. Die plattformübergreifende Zusammenarbeit – etwa beim Dokumentenaustausch oder der Terminabstimmung – wird damit noch einmal deutlich erleichtert.
Die neue Version der BSCW-Groupware unterstützt somit die gesamte Bandbreite an Frontends, läuft auf Desktops, Smartphones, Tablets und im Web. Egal, ob auf dem iPad, dem Windows-Desktop, einem Android-Smartphone oder einem Web-Browser – mit BSCW 5.0 lässt sich von überall aus auf die Daten zugreifen und damit effizient zusammenarbeiten. Die mobile Benutzerschnittstelle wurde vollständig neu entwickelt und bietet dem Anwender Zugriff auf sämtliche Inhalte (Ordner, Dokumente, Termine, Aufgaben etc.) über Smartphones (wie iPhone oder Android). Neben einer Suchfunktion bietet das mobile Portal den direkten Zugriff auf die eigenen Arbeitsbereiche und ermöglicht eine schnelle Navigation im System. Mit den Desktop Widgets sind einige nützliche Werkzeuge für den Arbeitsalltag als ständige Begleiter für den Desktop verfügbar. So können Anwender etwa schnell und einfach eine Suche im System durchführen oder sich über Änderungen informieren lassen.
Mit dem Release der fünften BSCW-Generation blickt man bei OrbiTeam nicht nur auf 16 Jahre Innovation durch das Projekt zurück, sondern vor allem zuversichtlich in die Zukunft. Die neue Version basiert nicht nur auf einer vollständig überarbeiteten Code-Basis, sondern beinhaltet auch zahlreiche neue Funktionen und Erweiterungen sowie einige Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Zu den weiteren Neuerungen in BSCW 5.0 zählen etwa die vollständige Überarbeitung des persönlichen Adressbuchs, eine verbesserte Einladungsfunktion für Gruppen sowie eine erweiterte Archivierungsfunktion. Außerdem bietet BSCW 5.0 Verbesserungen für Administratoren – etwa durch einen überarbeiteten Installationsprozess sowie durch ein alternatives, noch flexibleres Lizenzmodell.
BSCW 5.0 ist sowohl im sogenannten On-Premise-Modell als auch im SaaS-Modell (Software as a Service) verfügbar. Kunden können also frei entscheiden, ob sie die Kooperationsplattform selbst betreiben oder den Betrieb auslagern möchten. Dabei ist der Betrieb selbstverständlich auf allen gängigen Server-Betriebssystemen sowie virtualisiert möglich. OrbiTeam ist ein Pionier auf dem SaaS-Bereich: Das Hosting und die Bereitstellung von BSCW-Systemen für Kunden erfolgt seit über 10 Jahren.
Weitere Informationen zu den Neuerungen in BSCW 5.0 sind auf der BSCW Website zu finden: http://www.bscw.de/
Über OrbiTeam:
Die OrbiTeam Software GmbH & Co. KG wurde 1998 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT zur Weiterentwicklung und zum Vertrieb des BSCW Shared-Workspace-Systems gegründet. Als Experte im Bereich e-Collaboration betreut OrbiTeam Unternehmen bei der Einführung einer unternehmensweiten Kooperationslösung und bietet alternativ auch den Einsatz von Projekträumen im Internet als Service an. OrbiTeam berät Kunden aus diversen Bereichen – Telekommunikationsunternehmen, Bundes- und Landesbehörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten sowie zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Dienste des Bonner Unternehmens.
Ansprechpartner:
Thomas Koch
Telefon +49 228 410-1400
koch@orbiteam.de
OrbiTeam Software GmbH & Co. KG
Endenicher Allee 35
53121 Bonn
http://www.orbiteam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).