idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2012 17:59

Deutschlandstipendium - Fachhochschule Lübeck zieht positive Halbzeitbilanz

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Nach knapp sechs Monaten konnte die FH Lübeck bereits mehr als 50 Prozent ihrer zugedachten Deutschlandstipendien vergeben. Mit breiter Unterstützung durch die regionale Wirtschaft konnten die ersten Studierenden ihre Stipendien im Rahmen eines Karrieretages unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft" auf dem Wissenschaftscampus Lübeck in Empfang nehmen.

    Als im Sommer 2011 die Initiative „Deutschlandstipendium“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung startete, gab es recht zögerliche Teilnahmebereitschaft seitens der Hochschulen im Norden. Nicht so an der Fachhochschule Lübeck. Ihre Akteure haben den Nutzen und die Chancen dieser Initiative erkannt und auf das neue Förderinstrument der Bundesregierung gesetzt.
    Das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat für besonders begabte und leistungsstarke Studierende ergänzt das monatliche Budget zum Studium, auch das BAföG. Der Bund verdoppelt jeden Euro, der von privater Seite einem Studierenden zugedacht wird. Die teilnehmenden Hochschulen haben die Aufgabe, die privaten Mittel aus ihren Wirtschaftskontakten einzuwerben.
    Da die FH Lübeck keine eigenen Mittel für die Vergabe von Stipendien zur Verfügung hat, kam die Initiative zu dem Aufbau einer neuen staatlichen Stipendienkultur in Deutschland gerade recht.
    Die Fachhochschule Lübeck erhielt aus dem Bundesprogramm ein Stipendienkontingent, das sich an ihrer Gesamtstudierendenzahl bemisst. Danach kann sie bis Ende des Wintersemesters 2012 insgesamt 43 Stipendien vergeben, wenn es gelingt, die entsprechende Kofinanzierung von Unternehmen einzuwerben. Schon im nächsten Jahr wird die Zahl der zu vergebenden Stipendien voraussichtlich auf insgesamt 86 Stipendien steigen.
    Nach knapp sechs Monaten gelang es, bereits über 50 Prozent der Stipendien im Namen von Bund und Wirtschaft zu vergeben. Die Vergabe der noch offenen Stipendien für 2012 ist fest eingeplant. Die IHK-Mitgliederversammlung, die in diesem Jahr wieder auf dem Wissenschaftscampus in Lübeck stattfand, bot den Stipendiengebern den entsprechenden Rahmen, um die ersten Stipendien an die Studierenden zu überreichen.
    Bei den teilnehmenden Unternehmen kommt das Deutschlandstipendien-Programm gut an. Sie sehen die Initiative als eine Chance und als geeignetes Instrument, um die AbsolventInnen für das eigene Unternehmen zu interessieren und frühzeitig qualifizierten Nachwuchs anzusprechen.

    „Die Firma Mankenberg GmbH engagiert sich seit vielen Jahren in Schulen der Region. Hierzu gehören Schulpatenschaften, die Vergabe von Schulpraktika und natürlich unsere Spardosenrallye. Hier erhalten Schüler ab Klassenstufe 7 erste Einblicke in die industrielle Fertigung. Zudem arbeitet das Unternehmen seit langer Zeit eng mit der Fachhochschule Lübeck zusammen“ so Michael Schröter, Fa. Mankenberg, Maschinenbau und weiter, „Die konsequente Fortsetzung unseres Engagements sehen wir nun in der Förderung junger Studierender im Rahmen des Deutschlandstipendiums“.

    Jan-Friedrich Schütt, geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG: „Als wachsender Mittelständler bauen wir auf unsere erfahrenen Mitarbeiter und zukünftige kluge Köpfe. Deshalb haben wir uns entschieden ab dem Sommersemester 2012 zwei Deutschlandstipendien zu unterstützen. Der positive Nebeneffekt des Deutschlandstipendiums ist der enge Kontakt zum hoch qualifizierten Nachwuchs in der Region“.

    „Wir machen mit, weil wir als spätere Nachfrager talentierter und engagierter junger Menschen nun auch etwas zur Förderung Studierender tun können“, sagt Sören Kayser, Gabler Maschinenbau (zwei Stipendien).

    Auch die IHK zu Lübeck unterstützt mit einem Stipendium: „Die regionalen Hochschulen und Universitäten gewinnen immer mehr an Bedeutung, sie fördern den Wissenstransfer in die Wirtschaft und stärken somit das Beschäftigungspotenzial in der Region. Insbesondere am Hochschulstandort Lübeck können diese Impulse die Arbeitskräftenachfrage deutlich erhöhen. Als IHK zu Lübeck haben wir ein sehr großes Interesse daran, nachhaltig Fachkräfte in unserer Region zu entwickeln und zu halten. Wir möchten das Potenzial leistungsstarker Studierender unterstützen und somit in die Zukunft unserer Region investieren. Das Deutschlandstipendium ermöglicht jungen Talenten eine anspruchsvolle Ausbildung. Wir freuen uns daher, als Unterstützer mitzuwirken und somit dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken“ so der Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, Matthias Schulz-Kleinfeldt.

    Die FH-Tochter oncampus GmbH hat zwei Stipendien finanziert: „Die oncampus GmbH hat ihre Kernkompetenz im Bereich berufsbegleitenden Online-Studiums und –Weiterbildung. Deshalb war es für uns wichtig, Online-Studierende der FH Lübeck durch ein Deutschland-Stipendium zu fördern. Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Studium und Familie stellt eine besondere Herausforderung dar, die wir gern mit lösen helfen. Unser Deutschland-Stipendium will dazu einen Beitrag leisten“ sagte Rolf Granow, Geschäftsführer oncampus GmbH.

    " Wir unterstützen das Deutschlandstipendium, denn als einer der führenden Cerealien- und Müslihersteller in Europa sind Aus- und Weiterbildung in unserem Hause selbstverständlich. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun im Rahmen des Deutschlandstipendiums unsere Aktivitäten extern ausweiten können und die Spitzenkräfte von morgen schon im Rahmen ihres Studiums fördern können“ stimmt Jochen Brüggen, H. & J. BRÜGGEN KG, Lübeck bei.

    Des Weiteren haben sich die Unternehmen Dräger AG, Euroimmun AG mit jeweils drei Stipendien, die Possehl-Gruppe mit zwei – sowie Tate and Lyle Food Systems mit einem Stipendium beteiligt.

    Unternehmen, die an rechtzeitigen Kontakten zu qualifizierten Absolventinnen und Absolventen interessiert sind und im Wirtschaftsraum Lübeck am Deutschlandstipendien-Programm mit seinem lebendigen Netzwerk teilnehmen möchten, können sich auf der Internetseite der FH Lübeck http://www.fh-luebeck.de informieren oder direkt Kontakt mit Frau Nicole Grimm, Tel.: 0451/ 3005447, e-mail: grimm@fh-luebeck.de aufnehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Die StipendiatInnen mit ihren Förderern
    Die StipendiatInnen mit ihren Förderern
    Foto: Pressestelle FH Lübeck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die StipendiatInnen mit ihren Förderern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).