„Damit öffnen wir den Patienten der Forensik ein Fenster in die Welt, die ihnen durch den Maßregelvollzug verschlossen ist. Uns ist es sehr wichtig, dass diese Patienten an Kultur teilhaben können“, sagt Prof. Dr. Detlef Dietrich, Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikums Hildesheim. Am Montag, 17. September findet im Rahmen einer Kooperation der Universität Hildesheim und des Klinikums das erste Konzert für Patienten des Maßregelvollzugs statt. Die „KulturStation“ ist ein dreijähriges Kooperationsprojekt der Universität und des Klinikums, das sich mit Kunst und Kultur im Krankenhaus befasst.
Die vierköpfige Band „Pistol Pete’s Dinosaur Truckers“ wird am 17. September um 15:00 Uhr nicht wie üblich in einem dunklen, rauchigen Konzertsaal aufspielen, sondern ein Klinikum wird zur Bühne. Im Publikum werden Patienten des Maßregelvollzugs und Bewohner der Eingliederungshilfe „Lotse“ und „Kompass“ des AMEOS Klinikums Hildesheim mitrocken. Das Konzert ist Teil des Projekts „KulturStation“, eine Kooperation des Klinikums mit der Universität Hildesheim.
Die Band wurde für den Maßregelvollzug ausgewählt, weil die Musiker es vermögen, mit ihrer Mischung aus Bluegrass, Folk, Blues und Country Music die Gefühle der Patienten zu spiegeln und ein leidenschaftliches und freudvolles Lebensgefühl zu wecken. „Damit öffnen wir den Patienten der Forensik ein Fenster in die Welt, die ihnen durch den Maßregelvollzug verschlossen ist. Uns ist es sehr wichtig, dass auch diese Patienten an Kultur teilhaben können“, betont Prof. Dr. Detlef Dietrich, Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikums Hildesheim. „Die Patienten der verschiedenen Stationen freuen sich schon seit Wochen auf die Dinosaur Truckers“, so Udo Eesmann, Chefarzt des AMEOS Klinikums für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.
Die „KulturStation“ ist ein Kooperationsprojekt des center for lifelong learning (cl³) der Universität Hildesheim und des AMEOS Klinikums Hildesheim, das sich mit Kunst und Kultur im Krankenhaus befasst. Die Projekte und Veranstaltungsreihen richten sich an Patienten, Mitarbeiter und Besucher der Institution Krankenhaus. Das dreijährige Projekt läuft noch bis einschließlich 2014. Das Projekt wird durch qualitative und quantitative Forschungsmethoden begleitet und evaluiert. In diesem Rahmen findet einmal jährlich eine Tagung statt.
HINWEISE FÜR REDAKTIONEN
Wenn Sie Interesse haben das Konzert zu begleiten und darüber zu berichten, ist dies in Absprache mit dem Klinikpersonal möglich. Bitte melden Sie sich bei Marie Beisert, center for lifelong learning der Stiftung Universität Hildesheim (Tel.: 05121.883-956, E-Mail: kulturst[at]uni-hildesheim.de).
http://www.kulturstation-hildesheim.de/projekt/projekt.html - KulturStation, Kooperationsprojekt der Universität Hildesheim und des AMEOS Klinikums Hildesheim
Kultur für Patienten des Maßregelvollzugs: Musiker rocken im AMEOS Klinikum. Die „KulturStation“ ist ...
Quelle: Foto: Band Dinosaur Truckers
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Kultur für Patienten des Maßregelvollzugs: Musiker rocken im AMEOS Klinikum. Die „KulturStation“ ist ...
Quelle: Foto: Band Dinosaur Truckers
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).