Einen binationalen Bachelor in vier Jahren erlangen und dabei gleich im ersten Semester für zwei Jahre ins Ausland gehen: Diese Möglichkeiten hat man ab dem Wintersemester 2012/13 im Studiengang „Deutsch-Spanische Studien“ an der Universität Regensburg. Der auf acht Semester angelegte Studiengang wird vom Institut für Romanistik der Universität Regensburg und dem Departamento de Filología Alemana der Universidad Complutense Madrid angeboten. Er zieht unter anderem Konsequenzen aus der weiterhin anhaltenden Kritik am Bachelor-/Master-System.
Denn zehn Jahre nach dem Start der europäischen Studienreform in Deutschland beurteilt man die Beschlüsse von Bologna hierzulande weiterhin zwiespältig. So werden vielerorts Probleme bei der Anerkennung von Leistungen, ein zu straffer Zeitplan und die damit zusammenhängenden Hürden für eine – ursprünglich angestrebte – internationale Mobilität der Studierenden bemängelt.
Hier setzt der neue Bachelorstudiengang „Deutsch-Spanische Studien“ an, der in seiner fächerübergreifenden und internationalen Ausrichtung deutschlandweit einzigartig ist. Alle Studierenden aus Deutschland und Spanien verbringen die gesamte Studienzeit gemeinsam: Die ersten zwei von insgesamt vier Studienjahren durchlaufen sie an der Universidad Complutense de Madrid. Das bedeutet, dass die deutschen Studierenden die spanische Partneruniversität noch vor ihrer eigentlichen Heimatuniversität kennen lernen. Das dritte und vierte Jahr wird in Regensburg absolviert, wo alle Studierenden das Studium abschließen. Danach winken gleich zwei Abschlüsse: Nach einem erfolgreichen Abschluss wird von der Universität Regensburg der Grad „Bachelor of Arts“ („B.A.“) und von der Universidad Complutense de Madrid der „Título de Grado“ verliehen.
Die „Deutsch-Spanischen Studien“ bereiten auf eine Tätigkeit in internationalen Organisationen, Kulturinstitutionen, im Bereich Kommunikation und Marketing oder in öffentlichen Einrichtungen vor. Denn das interdisziplinäre Studienangebot ist durch die Vernetzung unterschiedlicher Fachrichtungen – Literatur- und Kulturwissenschaften, Politik- und Gesellschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtslehre – geprägt. Die Studierenden setzen sich zudem umfassend mit der spanischen und deutschen Kultur auseinander und eignen sich so ein interkulturelles Problembewusstsein an. Vier Monate Praktikumsaufenthalt in internationalen Unternehmen und Organisationen in Deutschland und Spanien ergänzen die im Studium erworbenen Kenntnisse.
Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Über die Zulassung zum Studium entscheidet ein Eignungsfeststellungsverfahren. Nach Abschluss des Bachelors besteht die Möglichkeit der Weiterqualifikation, beispielsweise durch das Masterstudium der „Interkulturellen Europa-Studien“ in Regensburg. Dabei können sich die Absolventinnen und Absolventen Studienleistungen aus ihrem vierjährigen Bachelorstudiengang in einem Umfang anrechnen lassen, der das zweisemestrige Masterstudium um bis zu ein Jahr verkürzt.
Das Institut für Romanistik der Universität Regensburg hat beim letzten bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in der Kategorie „Internationalität“ unter allen Romanistikinstituten den ersten Platz erreicht. Es ist führend bei der Einrichtung internationaler Studiengänge. Seit dem Wintersemester 2001/02 bietet das Institut den Bachelorstudiengang „Deutsch-Französische Studien“ an; seit dem Wintersemester 2005/06 auch die „Deutsch-Italienischen Studien“ sowie die „Deutsch-Spanischen Studien“ in einer ursprünglich sechssemestrigen Konzeption. Die Regensburger Slavistik hat in ähnlicher Form im Wintersemester 2007/08 mit der Karls-Universität Prag die „Deutsch-Tschechischen Studien“ geschaffen. Ab dem Wintersemester 2012/13 haben Abiturientinnen und Abiturienten hier auch die Möglichkeit, sich für den Studiengang „Deutsch-Polnische Studien“ einzuschreiben.
Weiterführende Informationen zum Studiengang unter:
www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/studium/ike/dss/index.html
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Petra Fexer
Universität Regensburg
Institut für Romanistik
Studiengangskoordinatorin Internationale Studiengänge
Tel.: 0941 943-5089
Petra.Fexer@sprachlit.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).