Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Patrick Bernhagen auf den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politikfeld- und Verwaltungsforschung berufen. Bernhagen wechselt von der University of Aberdeen an den Bodensee und verstärkt Forschung und Lehre der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der ZU.
„Nach acht Jahren als Dozent im Ausland freue ich mich darauf, meine Erfahrungen in eine Universität einbringen zu können, die bei der internationalen Öffnung der deutschen sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre ganz vorne dabei ist“, sagt Bernhagen über seine Beweggründe für den Wechsel an den Bodensee mit Beginn des Herbstsemesters. Und auch ZU-Präsident Professor Dr. Stephan A. Jansen freut sich über den Neuzugang: „Mit Patrick Bernhagen haben wir einen hoch anregenden und international erfahrenen Politikwissenschaftler für die Forschung und Lehre an der ZU gewinnen können, von dem wir uns wichtige Impulse für den weiteren Ausbau der Politikfeld- und Verwaltungsforschung erhoffen."
Bernhagen, geboren im Bergischen Land, studierte Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, am Trinity College Dublin und der Duke University (USA). Er promovierte 2005 am Trinity College Dublin zum Thema „The Political Power of Business: Structure and Information in Public Policymaking“ zum Ph.D. und war seit 2004 Lecturer und zuletzt Senior Lecturer an der University of Aberdeen am Institut für Politik und Internationale Beziehungen. Als Gastforscher war er unter anderem am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung tätig und publizierte in zahlreichen namhaften wissenschaftlichen Fachzeitschriften. In seiner derzeitigen Forschung untersucht er die Bedingungen und Effektivität der politischen Beteiligung von Bürgern und Unternehmen an politischen Prozessen verschiedener Staaten und internationaler Organisationen.
Auf den Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der ZU berufen: Prof. Dr. Patrick Bernhagen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).