Am Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik(IPM)der Hochschule Zittau/Görlitz fand der erste Workshop zum Thema „Digitale Bildverarbeitung“ (DBV) statt.
Diese vom IPM initiierte Veranstaltung diente der Vermittlung von Grundlagen- und Aufbauwissen auf dem Gebiet der Digitalen Bildverarbeitung und bot eine Plattform zur Präsentation und Diskussion bestehender praktischer Anwendungen in Industrie und Forschung.
Von Prof. Dr. Stefan Bischoff, Prof. Dr. Dietmar Scharf und Dr.-Ing. André Seeliger wurden einführend aktuelle Informationen aus dem Gebiet der DBV vermittelt. Inhaltlich umfassten diese Beiträge die Vorstellung der derzeit am Markt etablierten Bildübertragungsschnittstellen, eine Einführung in die moderne bildgebende Sensorik sowie Ausführungen zu typischen Architekturen bildverarbeitender Systeme.
Die im Anschluss von den Teilnehmern gebotenen Vorträge belegten, dass gegenwärtig in der Forschung ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten für die DBV existiert. Mitarbeiter des IPM und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf zeigten hier u. a. die Einsatzmöglichkeiten dieses Messverfahrens für die Analyse von Mehrphasenströmungen (Wasser/Gas, Wasser/Dampf, Wasser/Feststoff) sowie für die Parameterbestimmung und Verifikation von numerischen CFD-Simulationen.
In weiteren Beiträgen wurde der Einsatz der DBV auf den industriell orientierten Gebieten des Automotive Engineering, der Verpackungsindustrie und der Kunststoffsortierung näher vorgestellt.
Kontakt
Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik (IPM)
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bischoff
Mail: s.bischoff@hszg.de
http://www.hszg.de/forschung.html - weitere Informationen
Lehr- und Forschungsgebäude des IPM
Quelle: Foto: HS - H. Trillenberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).