Die Albert-Ludwigs-Universität begrüßt den ersten Jahrgang des bundesweit einzigartigen Studiengangs Liberal Arts and Sciences
70 Studierende aus zehn Nationen – vielseitig interessiert, weltoffen und motiviert, sich mit komplexen Fragen zu befassen: Für den ersten Jahrgang des Bachelorstudiengangs Liberal Arts and Sciences (LAS) an der Universität Freiburg hat die Einführungswoche begonnen. 190 Bewerbungen aus 16 Ländern, darunter Hongkong, Nepal, Sierra Leone, Kolumbien, Iran, Italien, Weißrussland und die USA, waren für den neuen Studiengang an der Universität Freiburg eingegangen. „Über sieben Tage hinweg haben wir 115 Interviews mit Bewerberinnen und Bewerbern geführt“, berichtet der Altphilologe und LAS-Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem Angebot. Mit dem intensiven Auswahlverfahren haben wir sichergestellt, dass die LAS-Studierenden dem Profil entsprechen, das wir uns erhofft hatten.“
Der bundesweit einzigartige, vierjährige LAS-Studiengang ist das erste grundständige, fächerübergreifende Studienangebot der Universität Freiburg in englischer Sprache. Er besteht aus vier Teilen: Core (Kern), Major (Hauptfach), Language (Sprachen) und Electives (Wahlbereich). Im Core besuchen alle Studierenden Veranstaltungen zu wissenschaftlicher Methodik und Erkenntnistheorie. Zudem werden Grundfertigkeiten wie Recherche, wissenschaftliches Schreiben oder Umgang mit Zahlen vermittelt. Im Unterschied zu vielen LAS-Studiengängen an Universitäten im Ausland beinhaltet das Freiburger Modell einen Major, um den Anschluss an spezialisierte Masterstudiengänge zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse auf je einem klassischen wissenschaftlichen Feld, das mehrere Disziplinen vereint – zur Wahl stehen Kultur und Geschichte, Lebenswissenschaften, Geo- und Umweltwissenschaften oder Governance. Alle sollen Englisch und Deutsch auf akademischem Niveau sprechen und werden ermutigt, weitere Sprachen zu lernen. Im Wahlbereich setzen die Studierenden individuelle Schwerpunkte, können aber auch Praktika, Projekte oder Auslandsstudien realisieren.
Der LAS-Studiengang ist das Kernstück des University College Freiburg (UCF), das in Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren aus allen elf Fakultäten fächerübergreifende Studienangebote organisiert und Konzepte für forschungs- und problemorientiertes Lernen entwickelt. Die Einrichtung ist Ende September 2012 vom Senat der Universität einstimmig beschlossen worden. Neben dem LAS-Studiengang sind zwei weitere Projekte am UCF angesiedelt. Zum Wintersemester 2012/13 startet der Interdisciplinary Track (IndiTrack), der ein fachbezogenes Bachelorstudium um ein zusätzliches Jahr mit möglichst hoher Wahlfreiheit erweitert. Die Teilnehmenden besuchen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Fächerspektrum der Universität sowie spezielle Vorlesungen und Projektseminare zur Theorie und Praxis der Interdisziplinarität. Außerdem entwickelt das UCF von 2013 an das Modul „Faszination Wissenschaft“, in dem Studierende schon im zweiten bis vierten Fachsemester grundständiger Studiengänge in Kleingruppen Skizzen für wissenschaftliche Projekte entwickeln und präsentieren.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann
University College Freiburg
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-3122
E-Mail: zimmermann@ucf.uni-freiburg.de
http://www.ucf.uni-freiburg.de - weitere Informationen zum University College Freiburg
Dr. Nicholas Eschenbruch (links), Akademischer Geschäftsführer am University College Freiburg, begrü ...
Foto: Universität Freiburg/UCF
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Dr. Nicholas Eschenbruch (links), Akademischer Geschäftsführer am University College Freiburg, begrü ...
Foto: Universität Freiburg/UCF
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).