idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2012 08:57

Wie Wissen auf die Bühne kommt weiß Prof. Dr. Annemarie Matzke

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Der Fachbereich „Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation“ der Universität Hildesheim lädt am Mittwoch, 24. Oktober, ein zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Annemarie Matzke. Sie referiert zum Thema „Wie Wissen auf die Bühne kommt. Theaterproben als Gedächtniskunst“.
    An der Universität Hildesheim baut sie einen Forschungsschwerpunkt zur Ethnographie der Theaterprobe auf, in dem aktuelle Probenprozesse und ihre institutionellen und ökonomischen Bedingungen erforscht werden. Ein internationales Netzwerk zur Probenforschung entsteht.

    „In Theaterproben und künstlerischer Praxis werden eigene Formen des Wissens und Nicht-Wissens generiert“, skizziert die Theaterwissenschaftlerin. „In der Organisation nachhaltiger und kollektiver Lern- und Selbstbildungsprozesse weisen Proben über das Theater hinaus und können als Modelle für andere kreative Praktiken auch jenseits der Kunst dienen.“

    Seit 2009 hat Annemarie Matzke an der Universität Hildesheim die Professur für Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters inne. Zuvor lehrte sie an der Freien Universität Berlin, an der sie sich 2009 mit einer Schrift zum Thema „Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe“ habilitierte. Ihre Forschungsgebiete sind die Geschichte und Theorie der Theaterprobe, Schauspieltheorien, Theaterräume, Improvisation sowie Bewegungskonzepte.
    Als Künstlerin ist sie zudem Mitglied des Performance-Kollektivs She She Pop, deren Produktionen erfolgreich auf der ganzen Welt gezeigt werden, so zuletzt Anfang Oktober 2012 in Brasilien und Kolumbien. Ihre Erfahrungen als Performerin in der Inszenierung „Testament“, die zum Theatertreffen 2011 eingeladen war und deren Hörspieladaption den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2012 gewonnen hat, werden somit im Sinne des Theorie-Praxis-Modells der Hildesheimer Kulturwissenschaften auch Thema ihrer Antrittsvorlesung sein.

    Die Probe ist Teil ihrer Lehre, so untersucht Annemarie Matzke mit Studierenden der Kulturwissenschaften zum Beispiel Inszenierungen von Arbeitskonstellationen im Theater. Diese werden nicht nur theoretisch diskutiert sondern auch praktisch in Theaterprojekten auf der Bühne des Burg-Theaters des Instituts für Medien, Theater und Populäre Kultur erforscht.

    An der Universität Hildesheim baut sie einen Forschungsschwerpunkt zur Ethnographie der Theaterprobe auf, in dem aktuelle Probenprozesse und ihre institutionellen und ökonomischen Bedingungen erforscht werden. Ein internationales Netzwerk zur Probenforschung entsteht.

    Die öffentliche Antrittsvorlesung beginnt um 18:15 Uhr im Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg (Domänenstraße, 31141 Hildesheim).

    KONTAKT
    Prof. Dr. Annemarie Matzke
    Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur
    Kulturcampus Domäne Marienburg
    Stiftung Universität Hildesheim
    Telefon: 05121.883-670 / -672 (Pressestelle -102)
    E-Mail: annemarie.matzke[at]uni-hildesheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=medien-theater-populaerekultur - Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim


    Bilder

    Die Probe ist Teil der Lehre von Prof. Dr. Annemarie Matzke (3. v.li.): Mit Studierenden der Kulturwissenschaften untersucht sie Theaterproben und arbeitet praktisch in Theaterprojekten im Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg.
    Die Probe ist Teil der Lehre von Prof. Dr. Annemarie Matzke (3. v.li.): Mit Studierenden der Kulturw ...
    Foto: Andreas Hartmann, Verwendung nur nach Genehmigung des Urhebers
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Wie Wissen auf die Bühne kommt weiß Prof. Dr. Annemarie Matzke / Theaterproben / Universität Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Die Probe ist Teil der Lehre von Prof. Dr. Annemarie Matzke (3. v.li.): Mit Studierenden der Kulturwissenschaften untersucht sie Theaterproben und arbeitet praktisch in Theaterprojekten im Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).