Dr. Peter Post, Leiter Corporate Research and Programme Strategy der Fa. Festo AG & Co. KG, Esslingen, ist seit Montag, den 12. November, Honorarprofessor der Hochschule Esslingen. Die Hochschule würdigte seine Verdienste als langjähriger engagierter Lehrbeauftragter, Beiratsmitglied und Wissensvermittler in der Fakultät Maschinenbau.
(Esslingen) „Die Hochschule Esslingen ist bekannt für qualifizierte Ingenieurausbildung auf einem hohen Niveau und ich freue mich sehr, einen Beitrag leisten zu dürfen“, sagte Dr. Peter Post bei der Überreichung seiner Honorarprofessur an der Hochschule Esslingen. Die Hochschule ehrte Post für sein langjähriges Engagement. Schon seit 20 Jahren ist der promovierte Ingenieur Lehrbeauftragter an den Fakultäten Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Maschinenbau.
Seit 1989 ist Peter Post in verschiedenen Funktionen in Forschung und Entwicklung bei der Festo AG in Esslingen tätig. Als Leiter Research and Programme Strategy koordiniert er seit 2008 die weltweiten Forschungsaktivitäten, das Patentwesen und die ganzheitliche Programmstrategie des Unternehmens. „Ihr Erfahrungsschatz hat immer geholfen, den Studierenden neue Aspekte aus Theorie und Praxis zu vermitteln“, erklärte Rektor Bernhard Schwarz. Es gelte, vernetztes Denken zu fördern und dazu brauche die Hochschule enge Partnerschaften mit der Industrie.
Für die Entwicklung des Bionischen Handling Assistenten wurde Peter Post gemeinsam mit dem Team des Bionic Learning Network von Festo und zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 2010 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Auf Basis natürlicher Konstruktionsprinzipien entstand im Bionic Learning Network ein flexibler Handling Assistent, dessen Struktur und Gesamtfunktionsweise dem Elefantenrüssel nachempfunden sind und der eine sichere und nachgiebige Mensch-Maschine-Interaktion ermöglicht.
Neben seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit ist Dr. Post seit 2003 auch aktives Mitglied des Industriebeirats in der Fakultät Maschinenbau. Aktuell entwickelt er mit den Professoren der Fakultät einen neuen Masterstudiengang. Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki erklärte: „Wir bedanken uns bei der Firma Festo und bei Dr. Post für den wertvollen Beitrag zur Lehre an der Hochschule Esslingen.“
Einen Einblick in das von Dr. Post bearbeitete Gebiet erhielten die geladenen Gäste bei der Antrittsvorlesung „Mensch-Technik-Kooperation für die intelligente Produktion von Morgen“. „Elementar ist für mich die Fragestellung, wie der Mensch in der zukünftigen Produktionswelt verortet ist. Bei der Produktion benötigen wir deutlich verbesserte Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine“, erklärte Dr. Post. „Die Zukunft der Produktion sehe ich darüber hinaus verbunden mit erheblichen Anforderungen an Flexibilität und Adaptivität. Lösungen für die wandlungsfähige hoch vernetzte Produktion können wir nur mithilfe enger Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft entwickeln und mithilfe Ihrer ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz“, ergänzte Post.
In Hinblick auf die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung fuhr Dr. Post fort: „Solche Entwicklungen sind nur dann möglich, wenn wir Studierende und später Mitarbeiter haben, wie die von der Hochschule Esslingen, die sich mit ihrer ganzen Fachkompetenz und hohem Engagement einbringen und die im Team arbeiten. Und die Lehre muss dabei helfen, dass wir gemeinsam immer wieder den Blick über den Tellerrand richten“, so Post.
„Für die Hochschule Esslingen ist es eine große Ehre, einen leidenschaftlichen Ingenieur als unseren Kollegen begrüßen zu dürfen“, ergänzte Rektor Bernhard Schwarz.
Bild: Bei der Übergabe der Urkunde (links Prof. Dr.-Ing. Peter Post, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz)
Bei der Übergabe der Urkunde (links Prof. Dr.-Ing. Peter Post, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz)
Foto: Mack
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).