Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici ist zur neuen Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission der Einstein Stiftung Berlin gewählt worden
Prof. Dr. Angela D. Friederici ist am 6. November 2012 zur neuen Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission der Einstein Stiftung Berlin gewählt worden. Die Neuropsychologin ist Gründungsdirektorin und Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. „Im Dienste der Einstein Stiftung zu wirken, ist für mich Auszeichnung und Herausforderung zugleich. Mit Freude werde ich mich dafür einsetzen, den exzellenten Wissenschaftsstandort Berlin in den nächsten Jahren weiter zu stärken“, sagt Angela D. Friederici.
Der bisherige Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Frankfurt a. M., Prof. Dr. Jürgen Schölmerich, scheidet auf eigenen Wunsch aus der Kommission aus. „Die Einstein Stiftung und Berlin sind Herrn Schölmerich zu großem Dank verpflichtet. Er hat gerade in der Gründungsphase der Stiftung die Weichen für eine qualitativ hochwertige und wissenschaftsgeleitete Förderpolitik gestellt“, sagt Prof. Dr. Martin Grötschel, der Vorstandsvorsitzende der Einstein Stiftung Berlin.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident des Karlsruher Instituts für Technologie, gewählt.
Zudem hat der Stiftungsrat beschlossen, die Wissenschaftliche Kommission der Einstein Stiftung Berlin um weitere fachliche Experten zu ergänzen. Die Stiftung verfügt damit über ein breit aufgestelltes und international hochkarätig besetztes Gremium, das auf der Basis wissenschaftlicher Gutachten Förderempfehlungen für die Anträge erarbeitet.
Die Wissenschaftliche Kommission in der Übersicht:
• Vorsitzende: Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig
• Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Detlef Löhe, Karlsruher Institut für Technologie
• Prof. Dr. Uwe Cantner, Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Prof. Dr. Gerhard Erker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
• Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hackbusch, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig
• O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Luf, Universität Wien
• Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Jacobs University Bremen
• Prof. Dr. Frank Steglich, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Dresden
• Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Stremmel, Universitätsklinikum Heidelberg
• Prof. Dr. Helen Watanabe-O’Kelly, Exeter College Oxford
• Prof. Dr. Gerhard Wolf, Kunsthistorisches Institut Florenz
• Prof. Dr. Bertram Brenig, Georg-August-Universität Göttingen
• Prof. Dr. Falko Langenhorst,Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer, Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken
• Prof. Dr. Stefan Offermanns, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung Bad Nauheim
• Prof. Dr. Detlev Ganten, Stiftung Charité Berlin
• Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
• Prof. Dr. Jürgen Kocka, Humboldt-Universität zu Berlin
• Prof. Günter M. Ziegler, PhD, Freie Universität Berlin
• Prof. Dr. Isaiah Tuvia Arkin, The Hebrew University of Jerusalem
_____________________________________________________________________________________________
Die Einstein Stiftung Berlin wurde 2009 vom Land Berlin gegründet. Zweck der Stiftung ist es, Wissenschaft und Forschung in Berlin auf internationalem Spitzenniveau zu fördern und das Land dauerhaft als attraktiven Wissenschaftsstandort zu etablieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).