idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2008 11:19

Hochdämmende Fertigteile für die Fassadensanierung

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Erfahrungen aus einem Pilotprojekt

    Fassaden zu dämmen, ist bisher ein handwerkliches Unterfangen: einzelne Dämmplatten oder -matten werden auf der Baustelle zurechtgeschnitten und Stück für Stück angebracht. Ein hochwertiger Wärmeschutz erfordert dicke Aufbauten und eine sorgfältige Arbeit. Bei der energetischen Sanierung dreier Wohngebäude in Hofheim entwickelten die Planer zusammen mit Wissenschaftlern nun einen neuen, unkonventionellen Weg: vorgehängte Großelemente kombinieren hocheffiziente Vakuumdämmung mit den Vorteilen einer industriellen Vorfertigung. Das neue BINE-Projektinfo "Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente" (04/08) stellt das Konzept und Erfahrungen aus der Pilotanwendung vor.

    Die Idee: Im Werk vorgefertigte, geschosshohe Elemente, die bereits Fenster enthalten, werden in ein an der Fassade vorgerüstetes Befestigungssystem eingehängt. Das erlaubt eine schnelle, passgenaue Montage mit wenigen Nacharbeiten auf der Baustelle. Wärmebrücken im Konstruktionsaufbau können im Vorfeld minimiert werden. Als Dämmstoff dienen Vakuumisolationspaneele (VIP). Bei nur 90 mm Elementaufbau erreichen die Fertigteile dadurch einen U-Wert von 0,15 W/(m²K) - trotz statisch erforderlicher Stahlanker, die die Dämmebene durchdringen.

    Vakuumisolationspaneele bestehen aus einem evakuierten Pulverkern, umhüllt von einer dünnen, metallbeschichteten Kunststofffolie. Sehr effektiv, aber auch sehr empfindlich, und deshalb nicht wie herkömmliche Dämmung zu verarbeiten. Gute Erfahrungen gibt es bei Neubauten mit VIP-Integration in Fertigteile. Für das Projekt Hofheim wurden vakuumgedämmte Fertigteile zur nachträglichen Dämmung entwickelt. Das System funktioniert - aber bis zu einem marktfähigen Produkt und dem Übergang zur Großserienfertigung ist es noch ein weiter Weg. Elementaufbau und -abmessung, Produktion und Montage, Herstellungs-Energieaufwand sowie die Austauschmöglichkeit defekter VIPs müssen optimiert werden.

    Das neue Projektinfo 04/08 ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 - 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/563/link=clic... - Pressemitteilung zum Projektinfo"Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente" (04/08)
    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst


    Bilder

    Das Cover des neuen BINE-Projektinfo "Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente" (04/08)
    Das Cover des neuen BINE-Projektinfo "Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente" (04/08)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Cover des neuen BINE-Projektinfo "Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente" (04/08)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).