Am Samstag, 14. Juni 2008 lädt die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Offenburg zum ganztägigen Symposium Verfahrenstechnik ein. In Fachvorträgen mit anschließender Diskussion informieren Absolventen über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Energie-, Umwelt- und Biotechnik. Beginn ist um 9.30 Uhr.
Das Symposium Verfahrenstechnik - der Nachfolger des seit zehn Jahren bekannten Symposiums Versorgungstechnik - wird vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Veränderungen veranstaltet. Die weltweite Ölförderung hat im Jahr 2006 ihren Höchststand erreicht und wird künftig um einige Prozentpunkte jährlich zurückgehen. Das immer teurer werdende Öl wird knapp. Die dadurch entstehende Versorgungslücke kann durch andere Energiequellen nicht ersetzt werden. Heute werden rund 35 % des Primärenergieverbrauches der Welt durch Erdöl gedeckt. Dabei sind weit über 90% des Straßen-, Wasser- und Luftverkehrs auf Energie aus Öl angewiesen. Die Weltwirtschaft steht am Anfang eines tiefen Strukturwandels, der beinahe jeden Aspekt unseres Alltagslebens beeinflussen wird.
Der Offenburger Studiengang "Verfahrenstechnik" mit den Schwerpunkten Umwelt-, Energie- und Biotechnik bildet Ingenieure aus, die in der Wirtschaft für den anstehenden Strukturwandel gebraucht werden. Er behandelt die industriellen Grundlagen, die man zur Herstellung von Kunststoffen, Lebensmitteln, Bekleidung aber auch Medikamenten, sauberem Wasser, reiner Luft und Benzin benötigt. Sobald in den Medien zur intelligenten Nutzung von Ressourcen aufgefordert, oder über nachwachsende Rohstoffe und Alternativen zu fossilen Energiequellen geschrieben wird, ist bei der technischen Umsetzung in erster Linie die "Verfahrenstechnik" angesprochen. Heute wird immer deutlicher, dass ein Umbau unserer Gesellschaft weg vom Verbrauch der natürlichen Ressourcen, hin zu einer intelligenten, im Einklang mit der natürlichen Umgebung stehenden Kreislaufwirtschaft, dringend notwendig ist.
Das "Symposium Verfahrenstechnik" präsentiert den Studiengang nach außen und bringt die Absolventen mit Vertretern der Wirtschaft ins Gespräch. Bei den angebotenen Vortragsthemen nimmt der Gedanke der Nachhaltigkeit eine zentrale Position ein. Absolventen der Hochschule Offenburg, die inzwischen bei namhaften Unternehmen tätig sind, referieren neben Themen aus der "Energietechnik" verstärkt aus den Bereichen "Umwelttechnik" und "Biotechnik". Das Spektrum reicht von Biogener Synthesegasgewinnung, über das Präzisionsklima für IT-Räume und Brennstoffe in der Zementindustrie bis hin zu kommunalem Energiemanagement. Abgerundet wird das Vortragsprogramm von Prof. Dr. Ulrich Hochberg, der die neue und zukunftsweisende Energiezentrale der Hochschule Offenburg vorstellt. Neben den Vorträgen zeigen teilnehmende Firmen Einstiegsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven für Ingenieure auf. Eingeladen sind Studierende, Alumni, Hochschulangehörige, Branchenvertreter und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Für herausragende Leistungen im Studiengang Versorgungstechnik werden die Absolventen Martin Ritter und Sebastian Ebner durch den Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg e.V. ausgezeichnet. Im Studiengang Verfahrenstechnik erhält Absolvent Dominik Saum ebenfalls für ausgezeichnete Studienleistungen einen Preis von der IHK Südlicher Oberrhein.
Prof. Dr. Bernd Spangenberg, Studiendekan der Verfahrenstechnik, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: "Mit diesem Symposium stellt sich die Hochschule Offenburg den aktuellen Herausforderungen der Zeit und gibt der Idee der Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene ein Gesicht."
Anmeldung und Preise:
Schüler kostenlos, Studierende 5,00 EURO,
Alumni 12,00 EURO, Absolventen 20,00 EURO,
Branchenvertreter und Gäste 35,00 EURO.
Eintritt inkl. Pausenverpflegung und Tagungsband
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über Ulrich Kuttruff an kuttruff@fh-offenburg.de .
Veranstaltungsort:
Hochschule Offenburg
Badstraße 24, Hörsaal B 012
77652 Offenburg
Keine Verfahrenstechnik ohne Chemie, Bio oder Energie: Im Chemielabor erfahren Studierende der Hochs ...
Die im Jahr 2007 neu eingerichtete und zukunftsweisende Energiezentrale der Hochschule Offenburg lei ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).