Philosophischer Fakultätentag erstmals an der Universität Erfurt
Der Philosophische Fakultätentag wird erstmals seine Sommer-Plenarsitzung an der Universität Erfurt abhalten. Vom 19. bis 21. Juni 2008 steht dabei das Thema "Qualität geisteswissenschaftlicher Studiengänge" auf der Tagesordnung. 50 Delegierte von Universitäten aus ganz Deutschland werden auf Einladung von Professor Dr. Fritz-Wilhelm Neumann an der Uni Erfurt erwartet.
Der Fakultätentag wird mit einem öffentlichen Streitgespräch zwischen dem Präsidenten der Humboldt-Universität Berlin, dem Theologen Professor Dr. Christoph Markschies, und dem ehemaligen Vizepräsidenten der Universität Erfurt und Heidelberger Soziologen, Professor Dr. Wolfgang Schluchter, am Mittwoch (19. Juni) um 18.45 Uhr im Hörsaal 3 (lehrgebäude 1) auf dem Universitätscampus in der Nordhäuser Straße 63 eröffnet. Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen auch die Neuwahlen des Vorstandes. Nach zehn Jahren wird Professor Dr. Reinhold Grimm (Friedrich-Schiller-Universität Jena) sein Amt als Vorsitzender des Philosophischen Fakultätentages übergeben, bleibt aber an der Spitze des Akkreditierungsrates. "Mit der Schwerpunktsetzung auf Qualitätssicherungsmodelle und Systemakkreditierung wird auf der Plenartagung unverkennbar an einer Optimierung des Akkreditierungsverfahrens gearbeitet, wobei von dem Konsens auszugehen ist, dass das deutsche Hochschulwesens einer solchen Kontrollinstanz bedarf", so Professor Neumann. Nicht unberechtigte Zweifel seien ja durchaus schon aufgekommen. Das Gremium hat bereits in den letzten Jahren die, auch für Universität Erfurt wichtigen, Themen Akkreditierung und "kleine Fächer" bearbeitet. "Gerade die so genannten kleinen Fächer sind in dem Gremium eher stark vertreten", betont Neumann, der in Erfurt Professor für Anglistische Literaturwissenschaft ist. Dem Philosophischen Fakultätentag liegt dazu auch ein Resolutionsentwurf vor.
Weitere Informationen/ Kontakt:
Professor Dr. Fritz-Wilhelm Neumann Tel.: 0361-737-4231
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).