Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität ehrt den namhaften Zirbeldrüsenforscher Professor Dr. Lutz Vollrath (Universität Mainz) mit der Ehrenpromotion. Die Verleihung erfolgt am Freitag, 27. Juni 2008, mit einem Festakt.
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität verleiht am Freitag, 27. Juni 2008, Professor em. Dr. Lutz Vollrath (Universität Mainz) die Ehrenpromotion. Der Mediziner gilt als international anerkannter Neuroendokrinologe. Speziell auf den Gebieten der Zirbeldrüsenforschung und Chronobiologie hat er besondere Verdienste erworben. Gleichzeitig würdigt die Fakultät die Verdienste Professor Vollraths während der Neuausrichtung des Hall-eschen Institutes für Anatomie und Zellbiologie nach der politischen Wende. Die Festveranstaltung findet um 12 Uhr in der Aula der Martin-Luther-Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 10, statt. Die Ehrung nehmen der Rektor der Universität, Professor Dr. Wulf Diepenbrock, und der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Stephan Zierz, vor.
"Professor Vollrath hat sich unmittelbar nach der politischen Wende in höchst engagierter Weise um die Entwicklung der Halleschen Anatomie bemüht", umreißt Professor Dr. Elmar Peschke vom Anatomischen Institut einen Teil der Begründung für die Verleihung der Ehrendoktorwürde. Durch Einladungen zu Seminarvorträgen und Forschungsaufenthalten in seine Laboratorien in Mainz habe er der neuen Entwicklung aufgeschlossen gegenüber gestanden und sei hilfreich bei der Profilierung von Wissenschafts- und Forschungskonzeptionen sowie hochschulpolitischen Ratschlägen gewesen. Der Wissenschaftler aus Mainz war ferner auf Grund seiner Erfahrungen eine große Hilfe bei der Durchführung der ersten Berufungsverfahren 1993 und 1994 am Halleschen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät.
"Professor Vollrath kann auf ein Leben zurückschauen, das von vielen wissenschaftlichen Erfolgen, Ehrungen und Anerkennungen geprägt ist", so Professor Peschke, der den Vorschlag für die hohe Ehrung dem Vorstand und erweiterten Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät unterbreitet hatte. Professor Vollraths wissenschaftliches Werk umfasst nahezu 280 wissenschaftliche Publikationen (darunter Arbeiten in "Nature") und verschiedene Bucheditionen, wie beispielsweise das Basiswerk "The pineal gland", erschienen im "Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen".
Der heute 72-Jährige studierte in Berlin, Tübingen und Kiel Medizin und arbeitete unter anderem an den Anatomischen Instituten der Universitäten Würzburg, Birmingham und London. 30 Jahre - zwischen 1974 bis zur Emeritierung 2004 - war er Ordinarius für Anatomie und Leiter des Anatomischen Institutes der Universität Mainz. Hervorzuheben sei ferner, dass er Rufe an die Freie Universität Berlin und an die Loma Linda University Medical School, California, USA, erhalten hat, jedoch seinem Lehrstuhl in Mainz treu blieb. Er ist Ehrenmitglied der Rumänischen Gesellschaft für Anatomie und der Anatomischen Gesellschaft von Costa Rica. 1998 wurde ihm die Ehre eines Korrespondierenden Mitgliedes der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zuteil.
"Es steht außer Frage, dass Professor Vollrath auf seinem Forschungsgebiet herausragende Leistungen vollbracht hat, die in zunehmendem Maße Bedeutung für die medizinische Wissenschaft erlangen" Für sein wissenschaftliches Gesamtwerk und seine besonderen Verdienste um die Entwicklung des Institutes für Anatomie und Zellbiologie wird ihm die hohe Auszeichnung einer Ehrenpromotion der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verliehen.
Hinweis zur Zirbeldrüse: Die Zirbeldrüse ist ein kleines Organ im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns). In der Zirbeldrüse wird das Hormon Melatonin produziert. Über das Melatonin werden der Schlaf-Wach-Rhythmus und andere zeitabhängige Rhythmen des Körpers gesteuert. Bei Missfunktion bewirkt sie - außer einem gestörten Tagesrhythmus - entweder sexuelle Frühreife oder Vergrößerung bzw. Hemmung der Geschlechtsentwicklung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).