idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 08:54

Mit guten Taten Punkte sammeln und Gewinnen

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Detmold. "Jeden Tag eine gute Tat" ist Sprichwort und Handlungsanweisung zugleich. Diesem Motto hat sich auch das Projekt "Future Friends - Nachhaltigkeit im Alltag durch gute Taten" des Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) verschrieben, das im Oktober startet. Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren sollen durch Sachpreise dazu ermuntert werden, viele gute Taten zu vollbringen. Wenn sie etwa statt Auto oder Bus das Fahrrad zur Schule nehmen oder Strom sparen, indem sie einen Tag ohne Fernsehen verbringen, bekommen sie Punkte auf einem Internetkonto gutgeschrieben. Ab einer bestimmten Punktanzahl gibt es Belohnungen: beispielsweise Übernachtungen in Jugendunterkünften oder Reisen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Jugendprojekt mit mehr als 145.000 Euro. Kooperationspartner des DJH sind die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Dachverband für umweltorientierte Reisen Viabono und der Verein Transfer.

    Auf der Webseite www.future-friends.de können sich die Kinder und Jugendlichen allein oder als Gruppe ab Oktober registrieren und erhalten persönliche Zugangsdaten. Ihre guten Taten im Klimaschutz, Naturerlebnisse, die Übernahme sozialer Verantwortung und ihren gesunden Lebensstil können sie dann durch Beschreibungen, Fotos oder Videos im Internetportal dokumentieren. Je nach Aufwand und Art der Beschreibung ihrer Aktionen werden sie von den Future-Friends-Machern mit Punkten bewertet. "Kreativität und konkrete Aktionen sind also gefragt, will man die meisten Punkte haben", sagte Ulrike Peters, DBU-Referentin für Umweltinformationsvermittlung.

    Mit einer Rangliste der Punktbesten, der Bekanntgabe des aktivsten Neueinsteigers oder der Präsentation der Tat des Monats können die Teilnehmer den Erfolg ihres Projektes überblicken. "Man verbessert also nicht nur das Miteinander, wenn man einem älteren Menschen beim Einkaufen hilft, sondern auch das eigene 'Nachhaltigkeitskonto'", erklärte Bernd Lampe, zuständig für Umwelt und nachhaltige Entwicklung beim DJH.
    Zielgruppe des Projektes sollen nicht nur diejenigen sein, die sich "ohnehin schon immer für die Natur und Solidarität einsetzen, sondern auch diejenigen, die sich neu engagieren wollen und durch ein ehrgeiziges Punktesammeln am Ball bleiben", so Lampe. Peters fügte hinzu: "Mit dieser Aktion wollen wir die Jugendlichen stärken, die offensiv für eine lebenswertere Umwelt und Zukunft eintreten."

    Belohnungsprämien im Wert von insgesamt 20.000 Euro sponsern unter anderem Youth for Understanding (YFU), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU). Auch der Deutsche Naturschutzring (DNR), die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) und Bionade sind Partner der Aktion, die noch auf der Suche nach weiteren Förderern ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.dbu.de/123artikel27895_106.html


    Bilder

    © DJH  Nachhaltigkeit im Alltag durch gute Taten - so lautet das Motto des Projektes, bei dem sich junge Leute für die Umwelt und soziales Engagement einsetzen. Die DBU unterstützt die Aktion.
    © DJH Nachhaltigkeit im Alltag durch gute Taten - so lautet das Motto des Projektes, bei dem sich j ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    © DJH Nachhaltigkeit im Alltag durch gute Taten - so lautet das Motto des Projektes, bei dem sich junge Leute für die Umwelt und soziales Engagement einsetzen. Die DBU unterstützt die Aktion.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).