idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2008 12:15

Neues Journalistik-Studium in Hamburg - Infoveranstaltungen am 8. und 11. August

Jessica Schallock Hochschulkommunikation
Macromedia Fachhochschule der Medien

    Am Campus Hamburg der Macromedia Fachhochschule der Medien startet zum kommenden Wintersemester erstmalig der Studiengang Journalistik mit den Schwerpunkten Kultur- und Sportjournalismus. Das Bachelor-Studium vermittelt Handwerk, Theorie und Managementkompetenz, um Journalisten auf der Höhe der Zeit auszubilden. Ausblick auf das Studium gibt der Lehrbeauftragte Stephan Weichert am 8. August mit einem Fachvortrag zum Thema Qualitätsjournalismus. Zudem findet eine allgemeine Infoveranstaltung zu den Studiengängen Journalistik und Medienmanagement am 11. August statt. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist am 15. August 08.

    "Qualitätsjournalismus ist das Herzblut der Medienbranche. Um den Kopf dafür frei zu haben, müssen Nachwuchsjournalisten heute mit Newsdesk, Crossmedia oder auch Web 2.0 selbstverständlich umgehen und weiter denken können", so die Leiterin des Campus Hamburg der Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM), Sabine Dooremans. Das Berufungsverfahren für die Besetzung der Hamburger Journalistik-Professur läuft.

    Als Lehrbeauftragter wurde Dr. phil. Stephan Weichert verpflichtet. "Mit ihm gewinnen wir für Hamburg einen Experten, der sich mit Qualitätsjournalismus in Theorie und Forschung auskennt", freut sich Dooremans, die selbst Journalistin ist. Der Kommunikationswissenschaftler und Publizist Weichert arbeitet seit 2005 am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Er schreibt für überregionale Zeitungen, Internet-Portale und Fachmagazine (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Freitag, Rheinischer Merkur, sueddeutsche.de, focus.de, Medium Magazin, journalist und epd medien), ist Mitglied der Jury des Adolf-Grimme-Preises und des Vereins Netzwerk Recherche e.V. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen: Qualitätsjournalismus und Prestige-Presse, Medienpolitik und politische Kommunikation, Medienjournalismus, Terrorismus und Krisenkommunikation.

    Fachvortrag und Studieninfo von Dr. Stephan Weichert
    "Qualitätsjournalismus im Spannungsfeld von Digitalisierung und Globalisierung. Herausforderungen und Konsequenzen für die Journalistenausbildung". Datum/Zeit: 8. August 2008, 15 Uhr

    Infoveranstaltung über Journalistik und Medienmanagement
    Datum/Zeit: 11. August 2008, 16 Uhr

    Ort: Macromedia Fachhochschule der Medien, Paul-Dessau-Straße 6, Hamburg-Bahrenfeld

    Vortrag und Infoveranstaltung sind öffentlich und kostenlos. Anmeldung bitte bei Katharina Schröder, Tel. 040.300 30 89-35 oder per Email an k.schroeder(at)macromedia.de.

    Über den Studiengang Journalistik

    Der akkreditierte Studiengang Journalistik (B.A) der Macromedia Fachhochschule der Medien verbindet die praktische journalistische Ausbildung mit wissenschaftlicher Reflektion sowie Wirtschafts- und Managementkompetenz. Im dritten Semester wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt Kultur-, Sport- oder Wirtschaftsjournalismus. Im sechsten Semester gehen die Nachwuchsjournalisten ins begleitete Praktikum und schreiben im siebten Semester im Rahmen des Bachelor -Kolloquiums ihre Abschlussarbeit. Am Campus Köln lehren Prof. Dr. Andreas Elter (RTL) und Prof. Dr. Kim Otto (WDR), in München lehrt Prof. Dr. Richard Vielwerth (u.a. Süddeutsche Zeitung). Am Campus Hamburg startet der Studiengang zum Wintersemester 2008 mit dem Lehrbeauftragten Dr. Stephan Weichert, angebotene Studienschwerpunkte sind Kultur- und Sportjournalismus.

    Über die Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM)

    Die MFM ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit Hauptsitz in München und Campus-Standorten in Hamburg, Köln und Stuttgart. Die MFM wurde 2006 gegründet und ist auf praxisnahes Medienstudium spezialisiert. Das Studium mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist möglich in den vier akkreditierten Studiengängen Medienmanagement, Film und Fernsehen, Digitale Medienproduktion und Journalistik. Masterstudiengänge und ein Forschungszentrum für angewandte Medienforschung sind für 2009 in Vorbereitung.

    Ansprechpartner:

    macromedia gmbh
    fachhochschule der medien

    sabine dooremans
    leiterin campus hamburg

    Paul-Dessau-Str. 6
    22761 Hamburg

    Tel 040.300 30 89 - 0
    Fax 040.300 30 89-15
    info.hh(at)macromedia.de
    www.macromedia-fh.de

    macromedia gmbh
    fachhochschule der medien

    jessica schallock
    hochschulkommunikation

    gollierstr. 4
    80339 münchen
    tel.: 089.544151-873
    fax.: 089.544151-14
    j.schallock(at)macromedia.de
    www.macromedia-fh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.macromedia-fh.de/studium/studiengaenge/journalistik.html - Weitere Informationen und Studieninhalte


    Bilder

    Journalistin und Leiterin Campus Hamburg Dooremans: "Nachwuchs muss Newsdesk, Crossmedia und Web 2.0 beherrschen."
    Journalistin und Leiterin Campus Hamburg Dooremans: "Nachwuchs muss Newsdesk, Crossmedia und Web 2.0 ...
    Foto: MFM
    None

    Praktisch und forschend dem Qualitätsjournalismus verpflichtet: Dr. Stephan Weichert.
    Praktisch und forschend dem Qualitätsjournalismus verpflichtet: Dr. Stephan Weichert.
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Journalistin und Leiterin Campus Hamburg Dooremans: "Nachwuchs muss Newsdesk, Crossmedia und Web 2.0 beherrschen."


    Zum Download

    x

    Praktisch und forschend dem Qualitätsjournalismus verpflichtet: Dr. Stephan Weichert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).