idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2008 11:49

Niedriges HDL-Cholesterin und hohe Triglyzeridwerte sind Diabetes-Vorstufe und weisen auf Entzündung hin

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Neue Studie wurde auf dem Europäischen Kardiologenkongress vorgestellt

    München, Mittwoch 3. September 2008 - Patienten mit Herzkranzgefäß-Erkrankungen, sehr niedrigem HDL-Cholesterin und hohen Triglyzerid-Werten haben eine besonders hohes Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln. "Die Erkrankungsrate betrug nach sechs Jahren 17 Prozent, also durchschnittlich rund drei Prozent pro Jahr", berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel, Kardiologe und Lipidologe vom Universitären Lehrspital Feldkirch (A) auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in München. Insgesamt wurden mehr als 500 Patienten untersucht.

    Diese neuen Erkenntnisse sind insofern von hoher praktischer Bedeutung, als Diabetes bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) die Prognose dramatisch verschlechtert: So steigt bei davon Betroffenen die Sterblichkeits- und die Herzinfarkt-Rate auf etwa das Dreifache an. "Die Kombination von niedrigem HDL und hohen Triglyzeriden ist also als Diabetes-Vorstufe zu betrachten", so Prof. Drexel. "Daraus ergibt sich, dass KHK-Patienten routinemäßig bezüglich HDL und Triglyzeride untersucht werden sollten, damit bei Bedarf eine gezielte Therapie beginnen kann."

    Wichtige Hinweise auf subklinische Entzündung bei Atherosklerose

    Die Kombination von niedrigem HDL und hohen Triglyzeridwerten, die auch bei der Entstehung von Atherosklerose eine wichtige Rolle spielt, weist aber auch auf so genannte "subklinische" Entzündung in der Gefäßinnenwand hin, wie die Feldkircher Forscher nachweisen konnten. Prof. Drexel: "Diese Erkenntnisse sollten in der Praxis dazu führen, dass die niedrigen HDL- und hohen Triglyzeridwerte durch Lebensstil-Änderungen und gegebenenfalls Medikamente behandelt werden, damit sich der entzündliche arterosklerotische Zustand nicht weiter verschlechtert."

    Als ungünstig werden Triglyzerid-Werte von mehr als 150 Milligramm pro Deziliter Blut und HDL-Werte unter 50 Milligramm pro Deziliter Blut angesehen. HDL, oft als "gutes" Cholesterin bezeichnet, hat eine gefäßschützende und entzündungshemmende Wirkung.

    Information und Kontakt
    B&K Medien- und Kommunikationsberatung; Dr. Birgit Kofler, Roland Bettschart
    ESC Press Office: 0049-89-949-27055; Mobil: 0043-676-6368930, 0043-676-6356775; Büro Wien: 0043-1-3194378-12; Fax: 0043-1-3194378-20; E-Mail: kofler@bkkommunikation.com, bettschart@bkkommunikation.com


    Weitere Informationen:

    http://www.escardio.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).