56. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 22. - 25. September 2008 in Kiel statt
(Kiel/Braunschweig) Genügend hochwertige Nahrungsmittel auch für künftige Generationen - der Spagat nimmt zu bei steigender Weltbevölkerung und wachsender Produktion von Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen. Ohne Pflanzenschutzmaß-nahmen gefährden Krankheiten und Schädlinge Jahr für Jahr weltweit etwa zwei Drittel der Ernte. Hinzu kommen neue Ungewissheiten durch die vorhergesagten klimatischen Veränderungen und Wetterkapriolen. Auf der 56. Deutschen Pflanzenschutztagung erörtern mehr als 1300 Wissenschaftler/innen intensiv bewährte und neue Aspekte des Pflanzen-schutzes, mit denen Schadfaktoren von der Aussaat bis zur Ernte vermieden werden können. Das Motto der Tagung "Wandel in der Pflanzenproduktion - Wandel im Pflanzenschutz?" wird in vielen Beiträgen aufgegriffen. Die Deutsche Pflanzenschutztagung ist die größte Fachveranstaltung im Bereich der Phytomedizin im deutschsprachigen Raum.
Das Szenario ist bekannt, auch wenn in reichen Ländern wie Deutschland die Auswirkungen noch nicht direkt spürbar sind: Einer weiter steigenden Weltbevölkerung, die auch gestiegene Lebensansprüche hat, steht weltweit nur eine begrenzte Ackerfläche gegenüber. Globale Agrarmärkte und internationale Handelsabkommen bestimmen Kosten der Agrarproduktion und Preise der Produkte. Für die Tagungsteilnehmer in Kiel geht es darum, wie für Getreide, Kartoffeln, Mais, Gemüse oder Obst gute Ernteerträge mit hoher Qualität sichergestellt werden können. Dabei kommt dem Schutz der Pflanzen eine Schlüsselfunktion zu.
Der Begriff Pflanzenschutz beinhaltet ein Bündel verschiedenster Maßnahmen, um zum Beispiel Pilzkrankheiten, Viren, Bakterien, Unkräuter und tierische Schädlinge wirkungsvoll bekämpfen zu können. Von Bedeutung sind vorbeugende Kulturmaßnahmen, die Pflanzen-hygiene, die Wahl einer geeigneten Sorte und biologische Verfahren. Trotzdem wird dem chemischen Pflanzenschutz künftig eine entscheidende Rolle zukommen, auch wenn er oft kritisch beäugt wird. Aber gerade hier zeigt sich in den vergangenen Jahren eine enorme Entwicklung. Sie kommt vor allem der Umwelt und dem Verbraucher zugute. Schlagwortartig seien Innovationen in der Gerätetechnik, computergestützte Vorhersagemodelle oder detaillierte Abschätzungen akuter und potenzieller Risiken aufgrund der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln genannt. Von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt ist es heute gängige Praxis, dass chemische Pflanzenschutzmittel gezielt angewendet werden und möglichst umweltfreundlichen Mitteln der Vorzug gegeben wird. Man spricht vom notwendigen Maß, einer Messlatte, die immer wieder neu definiert und möglichst niedrig gehalten wird, wie viele Ergebnisse zeigen. Die Tagung zeigt, dass Forschung, Industrie und Beratung gefordert sind, ständig neue Ansätze so zu entwickeln, die dem Landwirt für seine tägliche Praxis zur Verfügung gestellt werden können.
Die Fachtagung zur Phytomedizin, die sich mit mehr als 670 Vorträgen und Postern präsentiert, findet in zweijährigem Rhythmus statt. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel. Veranstalter sind das Julius Kühn-Institut (Nachfolgeorgani-sation der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft), die Deutsche Phytomedi-zinische Gesellschaft (DPG) sowie der amtliche Pflanzenschutzdienst der Bundesländer. Der schleswig-holsteinische Minister für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Christian von Boetticher, wird für das gastgebende Bundesland die Teilnehmer willkommen heißen.
Das komplette Tagungsprogramm mit allen Kurzfassungen der Vorträge und Poster finden Sie im Internet (siehe weitere Informationen). Das Tagungsbüro im AudiMax der Universität Kiel (CAP2) erreichen Sie unter der Rufnummer 0431-8804711, Fax 0431-8804803. Ansprech-partnerin für die Medien ist Frau Dr. Gerlinde Nachtigall, die Sie am 22. und 23. September für spezielle Fragen, Interviews etc. über das Tagungsbüro erreichen.
Journalisten haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen und sind vor allem zur Plenarveranstaltung mit Vorträgen zum Motto der Tagung am 23.9. von 11 - 13.00 Uhr und zur Eröffnungsveranstaltung am 22.9. ab 14.00 Uhr eingeladen.
Weitere Informationen:
Plenarveranstaltung: http://www.pflanzenschutztagung.de/allgemein.php?id=7
Alle Beiträge der 56. Deutschen Pflanzenschutztagung als pdf-Datei:
http://www.jki.bund.de/cln_044/nn_805656/DE/veroeff/mitt/mitt__node.html__nnn=tr...
A. von Tiedemann, R. Heitefuss, F. Feldmann (Hrsg.) (20008): DPG Spectrum Phytomedizin - Pflanzenproduktion im Wandel - Wandel im Pflanzenschutz? Themenschwerpunkte der 56. Deutschen Pflanzenschutztagung 2008 in Kiel, DPG-Selbstverlag, bestellbar bei: geschaeftsstelle@phytomedizin.org, www.phytomedizin.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).