idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2008 14:05

Schonende Diagnostik für Kinder

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Nach 24 Jahren am Universitätsklinikum Heidelberg wurde Professor Dr. Jochen Tröger, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinderradiologie, in den Ruhestand verabschiedet

    Am 30. September 2008 ist Professor Dr. Jochen Tröger nach 24 Jahren als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Pädiatrische Radiologie an der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet worden. Er erforschte und entwickelte für Kinder schonende Untersuchungsmethoden ohne Strahlenbelastung und setzte sich für eine kinderradiologische Zusatzausbildung der Fachärzte ein. Als Prorektor für Forschung und Medizin der Universität Heidelberg brachte er 2007 die erfolgreiche Bewerbung zur Elite-Universität mit auf den Weg.

    Jochen Tröger wurde 1940 in Weimar geboren, schaffte nach dem Abitur den Umzug nach West-Berlin, wo er an der Freien Universität studierte und promovierte. Er arbeitete als Medizinischer Assistent in Berlin, Kiel und Mainz. 1978 wurde er in Mainz im Fach Röntgenologie und Strahlenheilkunde mit dem Thema "Das misshandelte Kind" habilitiert. Nach einem Studienaufenthalt am Children´s Hospital der Harvard University in Boston, USA, wurde Jochen Tröger 1983 zum Professor für Pädiatrische Radiologie an der Universität Mainz ernannt, 1984 nahm er den Ruf an das Universitätsklinikum Heidelberg an. 1999 bis 2007 amtierte er als Prorektor der Universität Heidelberg und war unter anderem für das Studium Generale und den Bereich Forschung und Struktur der medizinischen Einrichtungen verantwortlich.

    Sein wissenschaftliches Interesse galt der schonenden medizinischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen, speziell durch den Einsatz diagnostischer Verfahren ohne ionisierende Strahlen, z.B. den Röntgenstrahlen. Gemeinsam mit seinem Team gelang es ihm in vielen Bereichen belastende Röntgenuntersuchungen und damit das Strahlenrisiko zu reduzieren: So entwickelte er die Diagnostik mit Ultraschall und Magnetresonanztomographie bei Kindern und Jugendlichen dahingehend weiter, dass u.a. nun auch Harnwegsinfektionen, Nierenfunktion oder Darminvaginationen auf diese Weise untersucht werden können. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung, in der jährlich ca. 12.000 Kinder und Jugendliche vorgestellt werden, zum Kompetenzzentrum für Pädiatrische Radiologie in Baden-Württemberg.

    Von 1993 bis 1998 war Professor Tröger Präsident der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie in Deutschland und 2004 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Seit 2006 ist er als Kurator der Klaus-Tschira-Stiftung tätig. Als Dank für Verdienste um die Erhaltung und die Verstärkung der Alternsforschung an der Universität Heidelberg wurde Professor Tröger 2007 zum ersten Ehrenmitglied des Netzwerk Alternsforschung (NAR) ernannt. Als sich der Bund aus der Finanzierung des Deutschen Zentrums für Alternsforschung (DZFA) zurückzog, war er als Rektoratsmitglied federführend an der Konzeption des neuen Netzwerkes beteiligt.

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Bei der Verabschiedungsfeier: Professor Dr. Jochen Tröger (rechts) mit dem Leitenden Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. J. Rüdiger Siewert.
    Bei der Verabschiedungsfeier: Professor Dr. Jochen Tröger (rechts) mit dem Leitenden Ärztlichen Dire ...
    Foto: Kresin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Bei der Verabschiedungsfeier: Professor Dr. Jochen Tröger (rechts) mit dem Leitenden Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. J. Rüdiger Siewert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).