idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2008 15:55

Langzeitstudien belegen: Embolisation ist geeignetes Verfahren bei Myomen

Pressesprecher Florian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Therapie besticht durch hohes Maß an Patientinnen-Zufriedenheit

    Flensburg, Oktober 2008. Bei Myombefall der Gebärmutter stellt die Entfernung des Organs noch immer das häufigste Therapieverfahren dar. Nach Angaben der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) wurden im vergangenen Jahr bei knapp 130.000 Patientinnen Gebärmutterentfernungen (Hysterektomien) durchgeführt, wenn gutartige Veränderungen des Organs vorlagen. In Langzeitstudien konnte jetzt nachgewiesen werden, dass sich Myome mit der organerhaltenden Methode der Myomembolisation besser und mit geringeren Folgekomplikationen entfernen lassen und vor allem die Zufriedenheit der Patientinnen deutlich höher ist. Eine entsprechende Auswertung der Studien legte der Flensburger Radiologe Prof. Dr. med. Stefan Müller-Hülsbeck jetzt vor.

    Langzeitergebnisse äußerst vielversprechend
    "Die Parameter, mit denen wir den Erfolg der Uterusarterienembolisation (UAE) einschätzen, sind die technische Erfolgsrate, die Patientenzufriedenheit und die Zahl der Komplikationen während und nach dem Eingriff", erklärt Müller-Hülsbeck. In allen drei Punkten zeigt die UAE gute Ergebnisse. Müller-Hülsbeck verweist unter anderem auf eine englische Studie, in der an mehreren Kliniken 649 Embolisations-Patientinnen über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleitet wurden. Die Vergleichsgruppe bestand aus 459 Frauen, die sich den Uterus operativ entfernen ließen. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die unmittelbare Komplikationsrate nach Embolisation mit 19 Prozent niedriger lag als im Vergleich zur Gebärmutterentfernung mit einer Komplikationsrate von 26 Prozent. Und weiter: 91 Prozent der Patientinnen, die sich organerhaltend behandeln ließen, würden die Embolisation empfehlen. Bei der Patientengruppe, die sich die Gebärmutter entfernen ließ, waren dies nur 85 Prozent. Auch andere Studien verfestigten das Bild, wonach die UAE zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führt. Eine Multicenterstudie, die an 27 Krankenhäuser der USA unternommen wurde, zeigte bei den 1.278 teilnehmenden Frauen in der 3-Jahres-Kontrolle eine statistisch signifikante Besserung der Beschwerden und der Lebensqualität nach UAE.

    Eine rasche Genesungszeit
    Wie kommt es zu diesem hohen Maß an Patientinnen-Zufriedenheit? Neben der Wirksamkeit der Therapie nennt Professor Müller-Hülsbeck als wesentlichen Vorzug der UAE gegenüber operativen Verfahren die rasche Genesungszeit: "Die Frauen kommen am Mittwoch zum Eingriff in die Klinik, werden am Donnerstag entlassen und können am Montag wieder zur Arbeit gehen. Ob berufliche Verpflichtungen, die Haushaltsführung, aber auch sexuelle Aktivitäten kann die Patientin, wenn sie es möchte, sehr bald wieder aufnehmen."

    Aufklärung ist gefragt
    "Der nachhaltige Erfolg der UAE bestärkt uns in unserer Arbeit", so Professor Müller-Hülsbeck. "Es wird jetzt darum gehen, Patientinnen noch gezielter die Möglichkeit eines organerhaltenden Behandlungsweges aufzuzeigen und sie besser informieren. Aufklärungsarbeit werden wir auch im Kollegenkreis leisten müssen, wo die UAE bis heute als nur wenig anerkanntes und akzeptiertes Verfahren gilt."

    Ein schonendes Verfahren
    Myome sind gutartige Knoten, die sich an der Uteruswand oder im Uterus selbst herausbilden und bei den betroffenen Frauen schmerzhafte und lang andauernde Regelblutungen auslösen können. In Deutschland hat etwa jede dritte Frau Myome, in zwanzig Prozent der Fälle kommt es aufgrund der Größe und der Zahl der Myome zu Beschwerden. Seit einigen Jahren wird in Deutschland das Verfahren der Embolisation dieser Knoten angewandt. Der Operateur, zumeist ein Radiologie mit Schwerpunkt interventionelle Radiologie, führt über die Leiste der Patientin einen Katheter ein und gelangt zu den Gefäßen, die das Myom mit Blut versorgen. Mittels kleiner Partikel werden die Gefäße vor Ort emboliert, das heißt verschlossen - der Knoten ist von der Blutzufuhr abgeschlossen und vernarbt. Das Verfahren wurde erstmalig 1995 in Deutschland angewandt.

    Weiterführende Informationen
    Etwa 75 radiologische Institute bieten deutschlandweit die Myomembolisation an. Viele Informationen für betroffene Frauen sowie einen Klinikfinder für Deutschland, Österreich und die Schweiz stellt die Internetseite www.myomembolisation.org bereit. Die hier skizzierten Untersuchungsergebnisse wurden erstmalig in DER RADIOLOGE Ausgabe Juli 2008, S. 660ff. veröffentlicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.myomembolisation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).