Die besten Naturfotografen der Welt kommen ins Museum für Naturkunde Berlin! Vom 18. November 2008 bis zum 18. Januar 2009 wird die Ausstellung "Wildlife Fotografien des Jahres" hier präsentiert. Die Ausstellung basiert auf dem alljährlich stattfindenden Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year", organisiert und veranstaltet vom Londoner Museum of Natural History und BBC Wildlife Magazine. Die besten Bilder hat das britische Museum zu einer einzigartigen Ausstellung zusammengestellt. In Deutschland wird diese vom Wissensmagazin GEO unterstützt.
Fotografen aus mehr als 82 Ländern wetteiferten 2008 mit 32.351 Motiven um die begehrten Preise in den verschiedenen Kategorien. Wer hier schließlich einen Preis gewinnt, darf sich zu Recht zur Elite der Naturfotografen zählen. Nach der traditionellen Premiere der Sieger im Londoner Natural History Museum treten die besten Motive dann als Wanderausstellung ihre Reise in mehr als 60 Städte rings um den Globus an. In Berlin findet die Deutschlandpremiere statt. Der Wettbewerb steht Profis und Amateurfotografen offen. Das perfekte Foto entsteht aus einer Mischung von Vision, technischem Know-how, naturkundlichem Wissen und etwas Glück! Aufwendiges Equipment ist keine Grundvoraussetzung, auch nicht monatelange Reisen an die entlegensten Orte der Welt. Die Bilder junger und jüngster Fotografen liefern überzeugende Beweise dafür. Als Voraussetzung gilt, dass die Aufnahme in freier Natur entstanden sein muss - und dass die Tiere nicht gestört wurden. Die Jury würdigte in besonderem Maße originelle Ansätze, sie sucht nach jener kreativen Idee, die ein Foto über das bloße Abbild der Natur erhebt.
Der Titel "Wildlife Photographer oft the Year" existiert bereits seit 1964; doch erst seit 1984 in Form einer Kooperation zweier britischer Institutionen, die sich lange schon für die Vielfalt des Lebens und für den Schutz der Natur einsetzen: das Natural History Museum und das BBC Wildlife Magazine. Die Juroren sind entweder selber Fotografen oder in anderen Medienberufen tätig, ästhetische Kriterien stehen für sie bei der Beurteilung des Bildes im Vordergrund. In Deutschland unterstützt GEO die Ausstellung und veröffentlicht eine Auswahl der besten Fotos unter www.geo.de
Besichtigung der Ausstellung für Pressevertreter:
Sie sind als Pressevertreter herzlich zur Ausstellungseröffnung am 17. November um 19 Uhr im Museum für Naturkunde eingeladen.
Fotos: Unter http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Wildlife-Images
erhalten Sie eine Übersicht von 10 Fotos. Bitte wählen Sie maximal 5 Fotos aus und kontaktieren Sie gesine.steiner@museum.hu-berlin.de . Sie erhalten dann die jpg der von Ihnen ausgewählten Fotos. Der jeweils notwendigen Fotovermerk ist obligatorisch, anderenfalls behält sich das Natural History Museum vor, den Abdruck der Fotos zu berechnen! Die Bilder dürfen kostenfrei ausschließlich im Zusammenhang mit der Ausstellung Wildlife Fotografien gezeigt werden und/oder im Zusammenhang mit dem Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year" des Natural History Museum/London und BBC Wildlife Magazine.
Buch:
Das GEO Buch "WILDLIFE FOTOGRAFIEN des Jahres" ist im Verlag Frederking und Thaler erschienen und während der Ausstellung im Museumsshop erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).