Studentenwerk Tübingen-Hohenheim saniert zwei Wohngebäude in der Magdeburger Straße
In Rottenburg entstehen 24 neue Wohnheimzimmer für Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR). Das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim hat mit dem Umbau und der vollständigen Sanierung der ehemaligen Aussiedlerwohnheime in der Magdeburger Str. 59 und 61 begonnen. Am Standort Rottenburg betreibt das Studentenwerk bisher keine Wohnheime.
"Wir möchten für die Studierenden modernen und bezahlbaren Wohraum zur Verfügung stellen. Dies ist Teil unseres sozialen Auftrages" sagt Oliver Schill, der Geschäftsführer des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim.
Prof. Dr. Bastian Kaiser, Rektor der HFR, begrüßt die Initiative des Studentenwerks ausdrücklich. "Es gibt ein gutes und gut funktionierendes Miteinander zwischen der Hochschule und vielen Hausbesitzern in der Region um Rottenburg, die Zimmer an unsere Studierenden vermieten. Durch das rasche Wachstum unserer Hochschule steigt jedoch der Bedarf- und ganz besonders die Nachfrage nach Wohnraum für studentische Wohngemeinschaften."
In den acht Wohngemeinschaften in der Magdeburger Straße werden die Studierenden jeweils zu dritt einziehen. Um für Studierende attraktiv zu sein, werden die beiden Gebäude auch technisch besser ausgerüstet. Der Zugang zum Hochschulnetz wird als freiwillige Zusatzleistung des Studentenwerks in jedem Zimmer angeboten. Die Wohnheime können voraussichtlich zu Beginn des Sommersemesters im März 2009 bezogen werden.
Studentenwerk Tübingen-Hohenheim
-Anstalt des öffentlichen Rechts-
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).