Zu Ehren von Professor Cetin Morris Sonsino veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am 24. November 2008 ein Festkolloquium im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt. Fachvorträge über die Zukunftsperspektiven der Betriebsfestigkeit bilden den Rahmen für die Verleihung seiner Honorarprofessur am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt.
Reiner Anderl, Vizekanzler der TU Darmstadt würdigt Sonsino's nahezu 35 Jahre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit und Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF, gibt Ausblicke in die Zukunft dieser Querschnittswissenschaft. Weitere Fachvorträge von Gastreferenten aus Industrie und Forschung zeichnen anwendungsorientierte Perspektiven auf.
Mit mehr als 360 Veröffentlichungen und 120 Seminaren und Vorträgen gilt Cetin Morris Sonsino als international renommierter Experte für Betriebsfestigkeit. In diesem Fachgebiet des Maschinenbaus, das sich mit der Lebensdauer und der Bemessung zyklisch belasteter Bauteile und Systeme beschäftigt, schloss er das Studium des Maschinenbaus der TU Darmstadt 1972. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF und promovierte 1981 ebenfalls an der TUD. 1984 wurde er Leiter der Forschungsabteilung Bauteilbezogenes Werkstoffverhalten und erhielt 1991 die Honorarprofessur für Betriebsfestigkeit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seit 2002 ist er Stellvertreter des Direktors des Fraunhofer LBF, Prof. Holger Hanselka, sowie Geschäftsfeldleiter Automotive und Nutzfahrzeuge.
Sonsino lehrt an der TU Darmstadt Betriebsfestigkeit und ist Gastprofessor an ausländischen Universitäten. Neben zahlreichen Patenten erhielt er renommierte Wissenschaftspreise und Ehrungen wie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis, die August-Wöhler-Medaille, den Ehrenpreis der Europäischen Föderation für Pulvermetallurgie (EFPM), London, sowie später den Technologiepreis der European Powder Metallurgy Association und den Skaupy-Preis. Im Sommer 2008 kam die Wöhlermedaille des europäischen Dachverbands der Schwingfestigkeit, der European Structural Integrity Society (ESIS) hinzu.
Cetin Morris Sonsino ist zusätzlich als Gutachter unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in seinen Spezialgebieten Betriebsfestigkeit, elasto-plastisches Werkstoffverhalten, Schweißverbindungen, Pulvermetallurgie u.v.m. bestellt und berät Unternehmen in der Automobilbranche und im Maschinen- und Anlagenbau.
Darüber hinaus ist er auch seit vielen Jahren als Vorsitzender des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung tätig.
Privat pflegt er seine Leidenschaft für das Surfen und Segeln und spricht sechs Sprachen fließend.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).