idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2008 13:26

In der alten Ludolf-Krehl-Krehl werden wieder Patienten behandelt

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Temporäres Domizil für Stationen der Psychosomatischen und Psychiatrischen Klinik voraussichtlich bis 2012

    Die alte Ludolf-Krehl-Klinik im Heidelberger Stadtteil Bergheim wird nach mehr als drei Jahren Leerstand wieder als Klinik genutzt. Im renovierten Ostflügel des Gebäudes sind seit Dezember 2008 drei Stationen mit insgesamt 65 Behandlungsplätzen der Psychosomatischen und der Psychiatrischen Universitätsklinik untergebracht. Haupthaus und Westflügel der Krehl-Klinik werden von der Universität Heidelberg für den Einzug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2009 vorbereitet.

    Psychosomatische Klinik an zwei Standorten

    "Unsere Stationen sind nach wie vor an zwei Standorten, im Altklinikum in Bergheim und in der neuen Medizinischen Klinik im Neuenheimer Feld, in der Neuen Krehl-Klinik", erklärt Professor Dr. Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. "Dadurch arbeiten wir sowohl eng mit den anderen Fächern der Inneren Medizin zusammen als auch mit den Abteilungen des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Standort Bergheim." Zudem wird die alte Psychosomatische Klinik im Altklinikum für ambulante Therapien genutzt.

    Grund für die Rückkehr der Psychosomatik in die alte Krehl-Klinik ist der Verkauf der Bergheimer Luisenklinik, die in den letzten 40 Jahren Heimat der Psychotherapiestation und für einige Jahre auch der Psychosomatischen Tagesklinik war. Der neue alte Standort in der Krehl-Klinik ist nur vorübergehend: Voraussichtlich ab 2012, wenn die Universitäts-Frauenklinik ins Neuenheimer Feld gezogen ist, soll die Psychosomatik mit einigen Stationen in die benachbarte alte Frauen-Klinik übersiedeln.

    Zukünftig werden in der alten Krehl-Klinik Patienten mit Angsterkrankungen, Depressionen, aber auch Essstörungen und psychosomatischen Körperbeschwerden stationär und in der Tagesklinik behandelt. Patienten mit schweren Persönlichkeitsbeeinträchtigungen wie Borderline-Störungen aber auch schweren Essstörungen und chronischen Depressionen werden auf der Station Mitscherlich der alten Krehl-Klinik aufgenommen, die darüber hinaus ein Behandlungsangebot für Patienten mit akuten oder chronischen psychischen Traumafolgestörungen hat.

    In der Medizinischen Klinik im Neuenheimer Feld werden in der Psychosomatischen Klinik schwerpunktmäßig Patienten behandelt, die an ausgeprägten körperlichen Beschwerden oder psychischen Beeinträchtigungen im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen leiden - sowohl ambulant als auch stationär.

    Das therapeutische Angebot der psychosomatischen Psychotherapiestationen umfasst neben intensiven Möglichkeiten zur Einzeltherapie v.a. gruppentherapeutische Angebote (Selbsterfahrung, Gestaltungs-/ Kunsttherapie, Musiktherapie, körperorientierte Psychotherapie sowie Sozialtraining). Erfahrene Pflegeteams begleiten dabei die Patienten.

    "Bettenhaus" der Klinik für Allgemeine Psychiatrie ist ebenfalls in die alte Krehl-Klinik umgezogen

    Die Abteilung Allgemeine Psychiatrie bietet auf den beiden tagesklinischen Psychotherapiestationen von Gebsattel und von Baeyer ein umfassendes Behandlungsprogramm für Patienten mit schweren Zwangs- und Angststörungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen an. Insgesamt 17 Patienten der beiden Stationen haben die Möglichkeit im so genannten "Bettenhaus" zu übernachten. Dieses "Bettenhaus", das somit für knapp die Hälfte der Patienten eine vollstationäre Behandlung ermöglicht, ist nun ebenfalls in Räume der alten Ludolf-Krehl-Klinik umgezogen. Die beiden Tageskliniken von Gebsattel und von Baeyer befinden sich weiterhin in ihren Räumen in der Bergheimer Straße 48.

    Ausführliche Informationen über das Behandlungsangebot der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/psychosomatik
    Psychiatrische Klinik unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Psychiatrie.2342.0.html

    Foto:
    Die alte Ludolf-Krehl-Klinik im Heidelberger Stadtteil Bergheim.
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg:
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 860.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Die alte Ludolf-Krehl-Klinik im Heidelberger Stadtteil Bergheim.
    Die alte Ludolf-Krehl-Klinik im Heidelberger Stadtteil Bergheim.
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die alte Ludolf-Krehl-Klinik im Heidelberger Stadtteil Bergheim.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).